14.12.2017
Der 12. Deutsche Seniorentag findet vom 28. bis 30. Mai 2018 in Dortmund statt und steht unter dem Motto „Brücken bauen!"
13.12.2017
Vertrauensleute und Personalräte aus allen Schularten Baden-Württembergs erwarten mehr Unterstützung von der grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg. Das wurde bei der GEW-Konferenz in Karlsruhe deutlich.
05.12.2017
Die GEW lässt nicht locker und fordert A13 für alle Grund- und Hauptschullehrkräfte in Baden-Württemberg! Vom 13. November bis 1. Dezember treten wir in mehr als 20 Aktionen für diese Forderung ein.
Das Wirtschaftsministerium und das Bündniss für Ausbildung wollen die Chancen von Hauptschüler/innen auf dem Ausbildungsmarkt verbessern. Das ist aus Sicht der GEW dringend notwendig, jedoch sind die vorgestellten Maßnahmen nicht erfolgsversprechend....
30.11.2017
Das Kultusministerium überarbeitet derzeit die Aufnahmeverordnung für die Beruflichen Gymnasien. Anlass ist die Tatsache, dass im kommenden Schuljahr erstmals Schüler/innen der Gemeinschaftsschule die beruflichen Gymnasien besuchen können.
29.11.2017
Ab Januar 2019 wird ein Teilzeit-Vorbereitungsdienst für Anwärter/innen mit Kindern unter 18 Jahren, pflegebedürftigen Angehörigen oder einer Schwerbehinderung eingeführt. Die GEW hat sich erfolgreich dafür eingesetzt.
Baden-Württemberg hatte mit dem Dienstrechtsreformgesetz 2010 ab 01.01.2011 die Besoldungsstufen nach Besoldungsdienstalter durch Erfahrungsstufen ersetzt. Nachzahlung wird nur gewährt, wenn der Antrag bis November 2011 gestellt wurde.
24.11.2017
Die GEW-Frauen fordern mit einer JA13-Aktion die Benachteiligung der Grund- und Hauptschullehrkräfte und damit die geschlechtsbezogene Entgeltdiskriminierung zu beenden.
22.11.2017
Im Kultusministerium wird derzeit ein neues Qualitätskonzept für das Schulsystem in Baden-Württemberg erarbeitet. Die Fremdevaluation wurde bereits ausgesetzt und der größte Teil der Evaluatoren zurück in Schulen geschickt.
Wenn die Kürzungspläne der Landesregierung realisiert werden droht 2018 eine Null-Einstellungsrunde an Beruflichen Schulen. Die GEW fordert keine Stellen zu streichen, sie werden dringend gebraucht.
Auch in Werkstätten und Laboren an Beruflichen Schule arbeiten vermehrt Schüler/innen mit geringen Deutschkenntnissen. Um ihnen den Arbeits- und Gesundheitsschutz gut vermitteln zu können und Gefahren zu vermeiden, braucht es kleinere Gruppen.
21.11.2017
Die gymnasiale Oberstufe wird reformiert. Hauptzielrichtung ist ein Zurückgehen zu Leistungs- und Basisfächern. Für die Beruflichen Gymnasien bedeutet das Licht und Schatten.