04.05.2016
Zwei Parteien, die sich in der vergangenen Wahlperiode heftig bekämpft haben, mussten ihre Ziele gemeinsam festlegen. Für die GEW ist der Vertrag weder eindeutig gut noch eindeutig schlecht.
Die Aussagen im Koalitionsvertrag zur Berufliche Bildung sind vor allem geprägt von Kontinuität. Das begrüßt die GEW. Problematisch ist jedoch, dass keinerlei Aussagen zu Ressourcen gemacht werden.
01.05.2016
Auf der Landesdelegiertenversammlung der GEW Baden-Württemberg haben die Delegierten folgende Anträge für den Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder und Fachberatung/Fachaufsicht verabschiedet. In den nächsten vier Jahren werden die Beschlüsse für...
27.04.2016
Die GEW hat es geschafft, ein Bündnis aus Gewerkschaften, Arbeitgeber-, und Interessenverbänden, Kirchen und Wohlfahrtsverbänden zu bilden, das jetzt mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) Veränderungen in der Vergabe- und Vertragsordnung für...
26.04.2016
Voraussichtlich wird Baden-Württemberg eine grün-schwarze Regierung erhalten. Auch nach der Wahl und mit einer neuen Regierung sind die Herausforderungen und Probleme im Bildungssystem – auch im Bereich der Beruflichen Bildung – nicht verschwunden.
Der DGB ruft zum Tag der Arbeit auf: Am 1. Mai demonstrieren wir für mehr Solidarität – zwischen den arbeitenden Menschen, den Generationen, Einheimischen und Flüchtlingen, Schwachen und Starken.
25.04.2016
Mit Warnstreiks in Baden-Württemberg und in ganz Deutschland setzen die Gewerkschaften vor der dritten Verhandlungsrunde für den öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen ein klares Zeichen. Gestern wurde in Stuttgart gestreikt.
Alle wichtigen Informationen rund um die Tarifverhandlungen und Warnstreiks im öffentlichen Dienst bei Kommunen und Bund: Wie laufen die Verhandlungen ab? Wann und wo wird gestreikt? Wen kann ich bei Fragen ansprechen?
11.04.2016
In Baden-Württemberg zeichnet sich eine grün-schwarze Regierungskoalition ab. Grüne und CDU waren in der vergangenen Wahlperiode und im Wahlkampf entschiedene Gegner. Der zentrale Streitpunkt war die Bildungspolitik.
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat die Verordnung der Landesregierung über die Arbeitszeit der beamteten Lehrkräfte an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg für gültig erklärt. Es bleibt dabei, die Altersermäßigung für Lehrkräfte...
Beamt/innen und Pensionär/innen sind in der Regel nicht gesetzlich versichert. Sie erhalten nach einem Arztbesuch eine Rechnung, müssen sie bezahlen und reichen sie beim Landesamt für Besoldung ein. Da die Beihilfe aber nur einen Teil der Kosten...
Seit dem Wintersemester 2015/16 sind alle Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg auf Bachelor und Master umgestellt worden. Viele Ziele, die in der Bologna-Erklärung angestrebt wurden, werden nicht erfüllt. Die GEW fordert, dass Studierenden nach...