05.05.2015
Eine langjährige Forderung des HPR Gymnasien ist jetzt erfüllt: Nach fünf Jahren kann eine im Rahmen einer A14-Beförderung übernommene Aufgabe wieder abgegeben werden.
04.05.2015
11.000 Beschäftigte im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst haben sich am Montag (20.04.) auf der zentralen Kundgebung auf dem Stuttgarter Schlossplatz für eine bessere Bezahlung stark gemacht. Rund 700 Kitas blieben im Südwesten geschlossen,...
Die Landesregierung wird die Realschulen mit einem neuen Konzept und mehr Lehrerstellen stärken. Individuelles Fördern soll ermöglicht werden und Schüler/innen werden den Hauptschulabschluss an Realschulen ablegen können. Die GEW begrüßt diese...
29.04.2015
Ende Januar bezog die GEW in einem Schreiben an das Kultusministerium Stellung zu den Arbeits-fassungen der Bildungspläne. Ausführliche Stellungnahmen folgen, wenn im Herbst 2015 die Anhörungsphase beginnt.
Die Landesregierung hat sich für die zeit- und wirkungsgleiche Übertragung der Ergebnisse auf die unteren Besoldungsgruppen entschieden und die Wartezeiten für die weiteren Besoldungsgruppen wurden verkürzt. Doch der DGB will im Gesetzgebungsprozess...
28.04.2015
Hunderte Fachkräfte besuchten den Kongress "Momente leben – Haltung & Werte in der Kita", zu dem das Kultusministerium am 22. und 23. April eingeladen hatte. Viele Besucher/innen kamen beim GEW-Informations-und Beratungsstand vorbei. Besonderes...
Beim einem Fachgespräch Mitte Juli von Bündnis 90 / Grüne in Stuttgart wurde schnell klar: Die Frage nach der Zukunft des Gymnasiums kann nicht auf eine Entscheidung für G8 oder G9 reduziert werden.
27.04.2015
Die grün-rote Landesregierung überträgt das Tarifergebnis des öffentlichen Dienstes auf die meisten Beamten in Baden-Württemberg nur zeitlich verzögert. GEW-Landeschefin Doro Moritz sagte: „Es ist nicht akzeptabel, dass die Lehrkräfte, die schon seit...
15.04.2015
Viele Studierenden und Doktoranden arbeitet neben dem Studium an der Hochschule. Die Bezahlung ist gering, die Verträge haben nur eine kurze Laufzeit und die Arbeitsbedingungen sind schlecht. Viele kennen zudem ihre Rechte nicht.
14.04.2015
Die GEW fordert die zeit- und wirkungsgleiche Übertragung des Tarifergebnisses auf die Beamt/innen und Versorgungsempfänger/innen.
Bei der Tarifrunde der Länder ging es um mehr Geld und um die Sicherung der Zusatzrente für die Angestellten des öffentlichen Dienstes.
Letztes Jahr stand die Streichung von 11.600 Lehrerstellen im Raum. SPD-Fraktionschef Claus Schmiedel hatte bei der Vertrauensleute-Konferenz der GEW 2014 die Kehrtwende eingeleitet. Inzwischen hat die Landesregierung ihre Pläne zur Stellenstreichung...