03.11.2014
Seit Herbst 2014 läuft die zweite Runde der Befragung zur Gefährdung der Lehrkräfte durch psychosoziale Faktoren am Arbeitsplatz an den Schulen in Baden-Württemberg.
31.10.2014
In einer Stellungnahme regt der DGB an, im Zuge der Änderungen des Landesbesoldungsgesetzes und des Landesbeamtenversorgungsgesetzes weitere Änderungen zu prüfen. Denn es besteht aus Sicht des DGB an vielen Stellen weiterer Nachbesserungsbedarf
30.10.2014
Die GEW hat gemeinsam mit Vertretern von Kirchen und Friedensorganisationen und dem Kultusministerium eine Erklärung zur Stärkung der Friedensbildung in Schulen unterzeichnet.
22.10.2014
„Wir können weitermachen wie bisher, in Würde schrumpfen und altern – oder wir handeln jetzt“, fordern drei Hamburger Gewerkschaftler/innen in einem Artikel zu Zukunftsoptionen der Gewerkschaften. Gerade in einem Bereich wie Hochschule und Forschung...
21.10.2014
Durch die Novellierung des Landeshochschulgesetzes (LHG) können künftig Flüchtlinge, die noch im Asylverfahren sind oder eine Duldung haben, ein Studium aufnehmen. Doch so einfach ist die Immatrikulation nicht, da einige Zugangsvoraussetzungen selbst...
01.10.2014
Die GEW begrüßen die geplante Weiterentwicklung der Sprachförderung in allen Tageseinrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf (SPATZ). Bei der Überarbeitung der Kriterien sieht die GEW jedoch noch Nachbesserungsbedarf.
(10/14) Bereits seit einigen Jahren haben teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte im Arbeitnehmerstatus einen Anspruch auf anteilige Vergütung für jede geleistete Mehrarbeitsunterrichtsstunde und für jede ganztägige außerunterrichtliche Veranstaltung...
19.09.2014
In einem Expert/innengespräch diskutierte Andreas Keller (Stellvertretender Vorsitzende im GEW Hauptvorstand) mit Alexander Salomon (MdL, B90/Grüne) und Johannes Stober (MdL, SPD) über die Beschäftigungspolitik der Hochschulen, Partizipation, sowie...
21.08.2014
Zum 1. August 2014 wird die Arbeitszeit der Lehrkräfte neu geregelt. Darunter fallen Änderungen zu Anrechnungsstunden und Freistellungen, Teilzeit, Urlaub, Dienst- und Arbeitsunfähigkeit und veränderte Zuständigkeiten in der Kultusverwaltung.
14.08.2014
Kultusminister Andreas Stoch (SPD) und Oberst Michael Kuhn haben die neue Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kultusministerium und dem Landeskommando Baden-Württemberg unterzeichnet.
01.07.2014
(07/14) Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) darf bei der Anerkennung von Berufserfahrung von Arbeitnehmer/innen nicht mehr zwischen Beschäftigungszeiten bei demselben Arbeitgeber und anderen Arbeitgebern unterschieden werden....
15.06.2014
Seit Jahren bieten Bildungsträger/-innen bundesweit berufsbezogene Sprachkurse an, um Menschen mit Migrationshintergrund durch konkrete integrative Schritte (z.B. Deutschkurse, Anerkennung von Zeugnissen, berufliche Praktika, Hilfestellung bei der...