15.07.2015
Der Ministerrat hat am 7. Juli beschlossen, die Ausbildung von Fachlehrer/innen und Technischen Lehrer/innen neu zu gestalten. Die Ausbildungsreform wird zum Schuljahr 2016/2017 umgesetzt.
„Inklusion bedeutet: Alle sind gleich und alle sind verschieden, keiner wird ausgeschlossen.“ (Ines Boban / Andreas Hinz). Nach mehrjähriger Vorbereitung wurden jetzt die Gesetzesänderungen zum Thema Inklusive Bildungsangebote in Baden-Württemberg...
13.07.2015
Am 8. Juli fand mit 125 Teilnehmer/innen die GEW-Tagung "Anders sein ohne Angst. Bildung für Vielfalt am Beispiel der sexuellen Identität" in Stuttgart statt. Neben einer Podiumsdiskussion mit Kultusminister Andreas Stoch und Vertreter/innen aller...
Beschäftigte in Baden-Württemberg haben nun Anspruch auf Bildungszeit. Sie können zusätzlich fünf Tage Urlaub für Weiterbildung nehmen. Für Beschäftigte an Schulen und Hochschulen ist der Anspruch eingeschränkt.
26.06.2015
Berufseinsteiger/innen in den Lehrerberuf verdienen in den ersten drei Berufsjahren 8 Prozent weniger, als ihnen nach der Besoldungstabelle zusteht. Es ist ungerecht und demotivierend, wenn das Land auf Kosten der jungen Kolleg/innen spart! Hinzu...
18.06.2015
Viele GEW-Mitglieder in Baden-Württemberg sind 35 Jahre alt oder jünger. Besonders der Berufsanfang stellt die jungen Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher vor besondere Aufgaben und Herausforderungen. Die GEW will diese Mitglieder – und...
Die Landesregierung hat im letzten Jahr das Referendariat reformiert. Die GEW hat die wichtigsten noch offenen Fragen gesammelt und nach Austausch mit den zuständigen Behörden geklärt, welche Konsequenzen diese Umstrukturierung mit sich bringen wird.
17.06.2015
Die Landesregierung unterstützt die Realschulen mit zusätzlichen Poolstunden und einem neuen pädagogischen Konzept. Mit dem Hauptschulabschluss an der Realschule kann verhindert werden, dass die Abgängerzahlen ohne Abschluss weiter steigt.
2010 forderte die GEW einen Rechtsanspruch auf einen Platz am beruflichen Gymnasium, weil dramatisch viele Schüler/innen abgewiesen werden mussten. Im Schuljahr 2011/12 standen den 26.982 Bewerber/innen für die öffentlichen beruflichen Gymnasien...
Auch wenn es schwierig ist, sollten Kinder und Jugendliche von Flüchtlingen schneller und länger als bisher eine Schule besuchen können. Sonst gehen wertvolle Zeit fürs Lernen und eventuell ein Ausbildungsplatz verloren. Monika Gessat und Michael...
Das Kultusministerium plant, dass zukünftig alle Referendar/innen und Lehramtsanwärter/innen in den wissenschaftlichen Lehrämtern freiwilligen und bezahlten Vertretungsunterricht auf der Basis der Unterrichtsvergütungsverordnung übernehmen können.
Seit dem Schuljahr 2012/13 gibt es Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg. Die Starterschulen sind in der Jahrgangsstufe 7 angekommen. Im nächsten Schuljahr werden in der 8. Klasse der Gemeinschaftsschulen die Profilfächer eingeführt. Die...