08.01.2021
Die GEW bietet mit dem Format Barcamp die Gelegenheit, eigene Themen zum Stand der Gemeinschaftsschulen im Land einzubringen. Am 6. Februar geht es los. Jetzt anmelden!
07.01.2021
Viele Kinder und Jugendliche an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren sind ganz besonders auf den Unterricht vor Ort angewiesen – auch in Coronazeiten. Die GEW sieht die bereits für 11. Januar angekündigten Öffnungen trotzdem kritisch.
05.01.2021
Die GEW begrüßt, dass die Landesregierung an den Schulen vorerst den Präsenzunterricht aussetzt und die Kitas für eine weitere Woche geschlossen lässt. Für die geplanten Öffnungen ab 18. Januar fordert die Bildungsgewerkschaft landesweite Maßnahmen.
04.01.2021
GEW, SPD und Landeselternbeirat haben gemeinsam Vorschläge entwickelt, mit denen Schulschließungen im Januar verhindert werden können. Das Kultusministerium muss jetzt dringend ein Corona-Konzept vorlegen – und alle Beteiligten einbeziehen.
22.12.2020
Die Coronavirus-Pandemie hat die Bildungseinrichtungen und die Beschäftigten auf einzigartige Weise herausgefordert. Für die GEW gab es damit noch mehr zu tun als in normalen Jahren. Ein Überblick über zwölf Monate Ausnahmezustand.
20.12.2020
Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende. Die GEW-Landesvorsitzende Monika Stein lässt Revue passieren, was wir gelernt und geschafft haben, wo Lehrkräften, Kitabeschäftigten oder Schüler*innen die Unterstützung fehlte und wie gute Bildung gelingt.
18.12.2020
Die geplante Reform des Landesreisekostenrechts sieht vor, dass Referendar*innen, Lehramtsanwärter*innen im Schuldienst und andere Auszubildende in den Landesbehörden die vollen Reisekosten erstattet bekommen – und nicht wie bisher nur 50 Prozent.
Corona stellt den Schulalltag komplett auf den Kopf und Schulleitungen, Lehrkräfte und Schüler*innen vor eine schwierige Situation. Ein Blick in die Albert-Schweizer-Schule in Muggensturm und das Heinrich-Hansjakob-Bildungszentrum in Haslach.
17.12.2020
Die Landesregierung will mit einem Förderprogramm die Schulen im Kampf gegen das Coronavirus unterstützen. Um die unterschiedlichen Bedürfnissen vor Ort zu berücksichtigen, sollen die Schulen selbst entscheiden, wofür sie das Geld einsetzen.
Das Bundesverfassungsgericht hat mehrere Entscheidungen zur amtsangemessenen Besoldung von Richtern getroffen. Zur Zeit prüft das Finanzministerium, ob diese Entscheidungen Auswirkungen auf das Besoldungssystem in Baden-Württemberg haben.
Das Land hat die Kitas so lange wie möglich offen gelassen – und spricht jetzt von Kitaschließungen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie. Realistisch betrachtet herrscht jedoch eingeschränkter Regelbetrieb.
15.12.2020
Das Deutsche Jugendinstitut und das Robert Koch-Institut erforschen die Rolle von Kindern im Infektionsgeschehen. Die Medizinsoziologin und Ärztin Prof. Julika Loss leitet beim RKI das Modul „Corona – Anlassbezogene Untersuchungen in KiTas“ (COALA).