13.05.2016
Im Landtagswahlkampft hat die GEW von allen Parteien eine Rücknahme der abgesenkten Eingangsbesoldung gefordert. Der Koalitionsvertrag macht nun Hoffnung, dass die Absenkung aufgehoben wird.
Das neue Chancengleichheitsgesetz soll helfen, Frauen und Männer im öffentlichen Dienst des Landes tatsächlich gleichzustellen und besonders mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf soll sich mit dem...
12.05.2016
Die Ausführungen zur frühkindlichen Bildung im grün-schwarzen Koalitionsvertrag sind ernüchternd und bleiben im Unverbindlichen. Die GEW vermisst Finanzierungszusagen, die für die Qualitätsentwicklung in Kitas nötig sind.
10.05.2016
Ab dem Schuljahr 2018/19 können die ersten Schüler/innen der Gemeinschaftsschulen an die beruflichen Gymnasien wechseln. Den Herausforderungen der zunehmenden Heterogenität sollte man sich schleunigst stellen.
09.05.2016
Die nächste regulären Personalratswahlen finden im Jahr 2019 statt. Da aber an beruflichen Schulen und Gymnasien auch in der Amtsperiode Neuwahlen nötig werden, haben wir als kleine Hilfestellung Materialien zum Wahlablauf und zu den Wahlen...
04.05.2016
Mit dem neuen Bildungsplan kommt das Fach Wirtschaft an die Schulen. Die GEW fürchtet, dass es damit Lobbyisten noch leichter haben, in die Schulen zu drängen und wirtschaftliche Sachverhalte einseitig darzustellen. Die subtilen Methoden mancher...
Im Februar 2016 fand in Stuttgart eine Fachtagung des Kultusministeriums zum Thema „Multiprofessionelle Teams in Kitas: Chancen und Herausforderungen“ statt. Im Mittelpunkt standen die Ergebnisse der Studie „Team-Evaluation bezüglich der...
Die GEW empfiehlt den Hochschuleinrichtungen, sich mit einer Selbstverpflichtung zu "Gute Arbeit in der Wissenschaft" auf stabile Beschäftigungsbedingungen und berechenbare Karrierewege für Wissenschaftler/innen zu verpflichten. An einigen...
Die Landtagswahl hat Baden-Württemberg nicht nur eine völlig neue Regierungskonstellation beschert, sondern wieder eine Rechtspartei in den Landtag gebracht. Auch viele Gewerkschaftsmitglieder haben die AfD gewählt. Ein Erklärungsversuch. Und worauf...
Zwei Parteien, die sich in der vergangenen Wahlperiode heftig bekämpft haben, mussten ihre Ziele gemeinsam festlegen. Für die GEW ist der Vertrag weder eindeutig gut noch eindeutig schlecht.
Die Aussagen im Koalitionsvertrag zur Berufliche Bildung sind vor allem geprägt von Kontinuität. Das begrüßt die GEW. Problematisch ist jedoch, dass keinerlei Aussagen zu Ressourcen gemacht werden.
01.05.2016
Auf der Landesdelegiertenversammlung der GEW Baden-Württemberg haben die Delegierten folgende Anträge für den Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder und Fachberatung/Fachaufsicht verabschiedet. In den nächsten vier Jahren werden die Beschlüsse für...