05.12.2018
Die Gemeinschaftsschulen arbeiten erfolgreich. Das zeigen die Ergebnisse der ersten Schülerinnen und Schüler, die 2018 ihre Realschulabschlussprüfungen gemeistert haben.
An den Schulen im Land arbeiten zahlreiche Lehrkräfte ohne Lehrerausbildung – schlecht bezahlt, ohne Aufstiegschancen und häufig befristet beschäftigt. Die GEW hat Ideen entwickelt, die eine bessere Bezahlung und dauerhafte Beschäftigung ermöglichen.
30.11.2018
Die GEW Baden-Württemberg unterstützt Betriebsräte, Mitarbeitervertretungen und Personalräte in Kommunen und an Hochschulen mit einem speziell auf deren Fragestellungen zugeschnittenen Schulungsangebot.
29.11.2018
Das Bundesverfassungsgericht hat die Position der GEW bestätigt und die Absenkung der Eingangsbesoldung in Baden-Württemberg für verfassungswidrig erklärt. Doch wer profitiert von dem Beschluss – und wer geht leer aus?
23.11.2018
Für die JA13-Aktionswochen vom 12. bis 23. November hat die GEW Berufsbiografien von Lehrkräften aus ganz Baden-Württemberg gesammelt. Mit zahlreichen Aktionen macht die Bildungsgewerkschaft auf die ungerechte Bezahlung aufmerksam.
Bei einer Befragung haben mehr als 400 Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus Forschung und Lehre über ihre beruflichen Erfahrungen im Wissenschaftssystem berichtet. Das Ergebnis: Stressfaktoren sind gesetzlich verankert.
22.11.2018
Lehrkräfte haben ein Recht darauf, Bugwellenstunden finanziell abgegolten zu bekommen, wenn ein Ausgleich in Freizeit nicht mehr möglich ist. Das hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in zwei Grundsatzurteilen entschieden.
21.11.2018
Das Kultusministerium plant künftig drei Vollerhebungen zum Unterrichtsausfall pro Schuljahr. Der Mehraufwand für die Schulen ist jedoch nur dann gerechtfertigt, wenn daraus Konsequenzen gezogen werden. Das wurde in der Vergangenheit versäumt.
Die Bundesregierung plant, das Berufsbildungsgesetz zu novellieren. Gemeinsam mit weiteren DGB-Gewerkschaften hat die GEW Vorschläge erarbeitet, wie die Berufsausbildung für die Zukunft gestärkt werden kann.
20.11.2018
Das Land will mit dem Modellversuch „Lesen macht stark“ und „Mathe macht stark“ die Leistungen der baden-württembergischen Schülerinnen und Schüler verbessern. Bei genauer Betrachtung wirft der Versuch jedoch Fragen auf.
19.11.2018
Wie können Demokratiebildung, die Auseinandersetzung mit Rassismus und Rechtsextremismus-Prävention an Schulen gestärkt werden? Wie kann Schule diskriminierungskritisch gestaltet und weiterentwickelt werden?
15.11.2018
Kitas sollen besser werden und gleichzeitig gebührenfrei sein. Wenn die Belastung der pädagogischen Fachkräfte nicht noch weiter steigen soll, müssen ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden.