18.02.2016
Der Landtag hat das neue Chancengleichheitsgesetz verabschiedet. Die GEW begrüßt die Novellierung und setzt sich für eine bessere Unterstützung der Beauftragten für Chancengleichheit (BfC) ein.
16.02.2016
Bei einer DGB-Veranstaltung diskutierten Landespolitiker/innen über das Beamtenrecht und stellten sich der Frage, was getan werden muss, damit der öffentliche Dienst leistungsfähig und bürgernah arbeiten kann.
15.02.2016
Eine Studie zu multiprofessionellen Teams in Kitas zeigt: Die Zusammenarbeit verschiedener Professionen wirkt sich nur dann positiv aus, wenn spezifische Einarbeitungs- und Personalentwicklungskonzepte vorhanden sind und umgesetzt werden.
11.02.2016
Solidarität auf die Straße tragen. Aus dem Valentinstag ist der Aktionstag One Billion Rising geworden. Anstatt Blumen zu verschenken, rufen wir dazu auf, ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen.
04.02.2016
Alle schulpolitischen Veränderungsprozesse sind in Bezug auf zeitliche Ressourcen, strukturelle Vorgaben sowie Qualifizierung und Begleitung der Beschäftigten ungenügend ausgestattet.
Weitreiche Veränderungen gab es in allgemeinbildenden Schulen während der grün-roten Regierungszeit. Wichtige und überfällige Reformen wurden angepackt.
2011 hatte die neue Landesregierung die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz für Kinder unter drei Jahren auf eine verbindliche Grundlage gestellt.
Für Studierende gibt es nach dem Abschluss des Bachelors nicht genügend Master-Studienplätze. Die Landesregierung versucht, durch einen weiteren Ausbau von Master-Studienplätzen dem Problem zu begegnen. Einen Rechtsanspruch soll es aus politischen...
In jeder Schulklasse leiden ein bis zwei Kinder unter ständigen Attacken ihrer Mitschüler/innen. Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/innen sind oft unsicher, wie sie mit Cyber-Mobbing umgehen sollen. Auf einer Tagung am 9. März werden...
Die syrischen Asylbewerber Nabil Hayatleh und Rami Matar verbrachten einen fröhlichen Tag mit Gemeinschaftsschülern der Heinrich-Schickhardt Schule. Frühstück, Fußball und vor allem Reden standen auf dem Programm. Eine gute Gelegenheit, Vorurteile...
Grün-Rot schaffte die Studiengebühren ab und sorgte für eine bessere Grundfinanzierung an den Hochschulen.
Das berufliche Schulwesen wurde an vielen Stellen aus- und umgebaut und die Unterrichtsversorgung wurde deutlich verbessert.