Zum Inhalt springen

Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!

Aufruf zu den Ostermärschen 2025

Die GEW fordert eine Politik, die das Denken in Feindbildern überwindet. Denn das spielt den Rechtsextremen in die Hände. Sie spalten unsere Gesellschaften und wollen mit ihrem Nationalismus das europäische Friedensprojekt zerstören.

Ein Flyer zum Ostermarsch steckt im Rucksack eines Friedensmarsch-Teilnehmers.
Foto: © imago

Die GEW ruft ihre Mitglieder auf, sich über die Ostermärsche, die sich im ganzen Land vereinen, zu informieren. „Geht gern auf die Straße zu den Ostermärschen!“, sagt GEW-Landesvorsitzende Monika Stein. Die gemeinsame Botschaft lautet: „Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!“. Die Erklärung des DGB zu den diesjährigen Ostermärschen (PDF) ist online zu finden.

Als Lehre aus zwei Weltkriegen hat sich Deutschland in seiner Verfassung dazu verpflichtet, als gleichberechtigtes Mitglied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen und sich nie wieder an der Vorbereitung eines Angriffskrieges zu beteiligen.

Die Politik der neuen Bundesregierung muss sich trotz aller weltpolitischen Probleme auch daran messen lassen, wie ernst sie das Friedensgebot des Grundgesetzes nimmt und ob sie dazu beiträgt, es mit neuem Leben zu erfüllen. Trotz aller außenpolitischen Bedenken darf nicht das Sondervermögen Rüstung eine vernünftige und einende Sozial- und Bildungspolitik verhindern. Wir brauchen ein Sondervermögen Bildung, um alle Kinder und Jugendlichen bestmöglich vorbereitet in ihre Zukunft zu begleiten.

Auch in Europa und seiner Nachbarschaft erleben wir eine neue Welle von Krieg, Gewalt und Terror. Drei Jahre nach dem brutalen Überfall Russlands auf ihr Land ist für die Ukrainer*innen die Aussicht auf Frieden immer noch in weiter Ferne. Die russische Armee setzt ihren völkerrechtswidrigen Angriffskrieg unbeirrt fort. Wir stehen solidarisch an der Seite der Ukraine, wenn es darum geht, ihr die Wahrnehmung ihres Rechts auf Selbstverteidigung zu ermöglichen.

Mit den Ostermärschen vom 19. bis 21. April setzen wir ein starkes Zeichen: Für ein geeintes Europa, in dem wir solidarisch zusammenstehen gegen die ewig Gestrigen. Für ein geeintes Europa, das tragender Pfeiler einer neuen und dauerhaft stabilen internationalen Friedensordnung ist.

Ostermärsche in Baden-Württemberg

Im Land finden an vielen Orten Ostermärsche statt.

Samstag, 19. April 2025:

Montag, 21. April 2025:

Kontakt
Jonas Froehlich
Persönlicher Referent der Landesvorsitzenden und Referent für Senior*innenpolitik
Telefon:  0711 21030-16