GEW-Jahrbuch
Unverzichtbares Werkzeug für den Schulalltag
Das Jahrbuch 2025 ist auf dem Markt. Es umfasst das komplette Schul- und Dienstrecht in Baden-Württemberg und ist in Umfang, Aktualität und Kommentierung konkurrenzlos und damit das unbestrittene Standardwerk auf diesem Gebiet.
Für Lehrkräfte und schulisch Beschäftigte, für die Mitglieder in den Personalräten und für Aktive in der GEW dient das GEW-Jahrbuch als umfassendes Nachschlagewerk. Es liegt bei vielen griffbereit auf dem Schreibtisch oder steht schnell erreichbar im Regal, die Ausgaben der letzten Jahre in bunter Reihenfolge gesammelt. Das sehen wir Personalvertreter*innen auch, wenn wir zum Jahresanfang den Menschen in den Schulämtern, Regierungspräsidien und im Kultusministerium die neuen Jahrbücher überreichen.
Was steht in der Konferenzordnung über die Rechte der GLK? Was ist für außerunterrichtliche Veranstaltungen geregelt? Was sagt die Notenbildungsverordnung zur Leistungsmessung? Wann bekomme ich eine Altersermäßigung? Was muss ich bei Elternabend und Klassenpflegschaft beachten? Wie wird Mehrarbeit vergütet?
Ob es nun meine eigenen Rechte gegenüber der Schulleitung oder dem Dienstherrn betrifft oder ob ich Sicherheit für die Arbeit mit den Schüler*innen brauche, finde ich die gesetzlichen Regelungen und auch praxisorientierte Beiträge und Kommentare im Jahrbuch. Dort erhalte ich wertvolle Tipps und Anregungen für den Schulalltag. Als Schulleiter habe ich das Jahrbuch jährlich für die Lehrkräfte-Bibliothek bestellt. So konnten wir niederschwellig viele Fragen im Kollegium klären.
Schlagwortverzeichnis unterstützt Suche
Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis am Anfang des Jahrbuchs liefert mir vielleicht schon eine Fundstelle. Leider ist vieles aber rechtlich nicht da geregelt, wo ich es suchen beziehungsweise erwarten würde. Dann springe ich ans Ende des Jahrbuchs in das umfangreiche alphabetische Schlagwortverzeichnis mit seinen vielen Links.
Richtig leicht ist die Suche aber inzwischen mit dem elektronischen Jahrbuch (PDF) geworden. Das habe ich auf meinem Notebook und meinem Smartphone und kann über einen PDF-Reader oder einen Browser suchen und Links direkt aufrufen.
Neueste Änderungen zum Schulgesetz sind schon enthalten
Das große Plus des Jahrbuchs ist der kostenlose Aktualisierungsservice. Für das aktuelle Jahrbuch gibt es bereits zwei Aktualisierungen zum Download. Damit werden ständig Änderungen aufgenommen, die zum Zeitpunkt des Drucks noch nicht vorlagen. Beispielsweise konnte der Gesetzentwurf zur Änderung des Schulgesetzes noch im gedruckten Buch aufgenommen werden. 25 Verordnungen des Kultusministeriums mussten daraufhin geändert werden, wurden aber erst im Februar veröffentlicht. Sie stehen bereits jetzt allen Jahrbuchnutzer*innen im Aktualisierungsservice zur Verfügung.
Viele Rechtsnormen sind sperrig zu lesen oder zu verstehen. Die Tücke liegt oft im Detail, in einem einzelnen Wort. Hier helfen uns die vielen zusätzlichen Informationen der Jahrbuch-Redaktion zur Rechtslage oder der Verwaltungspraxis.
Handbuch auch für die Ausbildung
Die GEW packt ihr Fachwissen ins Jahrbuch. Die Leser*innen profitieren davon und haben so Unterstützung im Alltag. Deswegen wird das Jahrbuch auch in der Ausbildung an Seminaren eingesetzt. Zur Prüfungsvorbereitung in Schul- und Beamtenrecht bietet ein eingespieltes GEW-Team auf Basis des Jahrbuchs Fortbildungen und Podcasts an. Zusätzlich wächst auch das Interesse der Lehrkräfte im Dienst an Fortbildungen zum Schul- und Dienstrecht, das wir über die Bezirke organisieren.
Insgesamt bietet die Arbeit mit dem GEW-Jahrbuch zahlreiche Vorteile, die von umfassenden Informationen über praxisorientierte Beiträge bis hin zu Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten reichen. Es ist für mich ein unverzichtbares Werkzeug geworden.