16.07.2015
Berufseinsteiger/innen in den Lehrerberuf verdienen in den ersten drei Berufsjahren 8 Prozent weniger, als ihnen nach der Besoldungstabelle zusteht. Dagegen wehren sich jungen Kolleg/innen.
Der Landtag hat beschlossen das im Frühjahr erzielte Tarifergebnis der Angestellten auf die Beamt/innen zu übertragen, allerdings zeitlich gestaffelt. Der DGB ist der Auffassung, dass Beamt/innen nicht gesondert und aus eigener Tasche zur...
Die GEW hat zur geplanten Änderung der SPATZ-Richtlinien Stellung genommen. Grundsätzlich begrüßt die GEW, dass die Sprachförderung in Kitas qualitativ weiterentwickelt werden.
15.07.2015
Die beruflichen Schulen können 2015 erneut Rekordeinstellungen melden. Auch die Gymnasien beurteilen die aktuelle Lehrereinstellung positiv. Für die Bewerber/innen für Grund-, Real- oder Sonderschulen sehen die Zahlen auch gut aus. Während bei den...
Bereits zum 1. Januar 2015 ist das Gesetz zur Einführung des Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit in Kraft getreten. Mit dem neuen Gesetz haben Eltern deutlich mehr Möglichkeiten als bisher.
Die Situation der befristet Beschäftigten an den Schulen wiederholt sich jedes Jahr aufs Neue. Zunächst werden die jungen Kolleg/innen an den Schulen als Krankheitsvertretungen dringend gebraucht. Zum Ende des Schuljahres werden sie entlassen und in...
Die Schüler/innen der ersten Gemeinschaftsschulen kommen im nächsten Schuljahr in die 8. Klasse. Es bleibt nicht mehr viel Zeit, ihnen einen Weg zum Abitur zu ebnen. Zwei Schulen haben dafür ein pragmatisches Konzept entwickelt.
Bei der letzten Tarifrunde wurde eine passable Entgelterhöhung erreicht, der Konflikt um die Eingruppierung der angestellten Lehrkräfte bleibt aber ungelöst. Auf der tarifpolitischen Konferenz in Stuttgart wurde über das weitere Vorgehen beraten.
Der Entwurf für die Schulgesetzänderung zu inklusiven Bildungsangeboten gilt auch für die berufliche Bildung. Jetzt muss diskutiert werden, wie die Gesetzesänderung dort umgesetzt wird. Die GEW-Landesfachgruppen berufliche Schulen haben im Mai zu...
Der Ministerrat hat am 7. Juli beschlossen, die Ausbildung von Fachlehrer/innen und Technischen Lehrer/innen neu zu gestalten. Die Ausbildungsreform wird zum Schuljahr 2016/2017 umgesetzt.
„Inklusion bedeutet: Alle sind gleich und alle sind verschieden, keiner wird ausgeschlossen.“ (Ines Boban / Andreas Hinz). Nach mehrjähriger Vorbereitung wurden jetzt die Gesetzesänderungen zum Thema Inklusive Bildungsangebote in Baden-Württemberg...
13.07.2015
Am 8. Juli fand mit 125 Teilnehmer/innen die GEW-Tagung "Anders sein ohne Angst. Bildung für Vielfalt am Beispiel der sexuellen Identität" in Stuttgart statt. Neben einer Podiumsdiskussion mit Kultusminister Andreas Stoch und Vertreter/innen aller...