Leitungswechsel beim IBBW Günther Klein tritt in den Ruhestand 29.10.2024 Ende Oktober wurde der Direktor des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg in den Ruhestand verabschiedet. Ab 1. November wird Ulrike Rangel das IBBW leiten.
Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Wie die zweite Phase der Lehrkräftebildung aufgestellt ist 21.10.2024 Die Seminare bilden in erster Linie Lehrkräfte aller Schularten aus. Mit ihrer Einbindung in das ZSL im März 2019 sind die Aufgaben gewachsen und vieles hat sich verändert. Mit den neuen Strukturen gibt es mehr Schwierigkeiten.
Personalratswahl im außerschulischen Bereich Zwei Wahlen, zwei Erfolge 21.08.2024 Mitte Juni wurden der Hauptpersonalrat für den außerschulischen Bereich und der Örtliche Personalrat am ZSL gewählt. Im Hauptpersonalrat hat die GEW / Verdi-Fraktion die Mehrheit zurückerobert und im ÖPR ZSL ausgebaut. Ein toller Erfolg!
Schulen in der Krise Schulen brauchen mehr Schulpsychologie 24.05.2024 COVID-19, der Ukrainekrieg und der Klimawandel belasten viele Kinder und Jugendliche. Die Probleme der Gesellschaft treffen unvermindert auf die Schulen, immer mehr Schüler*innen landen im Wartezimmer der Schulpsychologie. Doch viele kommen nie dran.
Personalratswahlen 2024 Warum wählen gehen? 17.05.2024 Bis 18. Juni werden die Personalvertretungen im außerschulischen Bereich (asB) gewählt: Der Hauptpersonalrat (HPR) asB und der Örtliche Personalrat am ZSL. Christina Horn stellt als Vorsitzende der GEW/Verdi-Fraktion im HPR asB dessen Arbeit vor.
Erfahrungsbericht Fachberater „Was machst du eigentlich genau?“ 17.05.2024 Anfang 2019 wurde das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) gegründet. Daraus ist eine große Behörde entstanden, in die viele Lehrkräfte abgeordnet werden, und die dort sehr unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Henry Mayer berichtet.
Personalratswahlen im außerschulischen Bereich Beschäftigte wählen Hauptpersonalrat Mitte Juni 05.04.2024 Die Wahlen für den Hauptpersonalrat im außerschulischen Bereich finden am 18. Juni 2024 statt. Mit ihrer Erfahrung und Kompetenz begleiten GEW-Personalrät*innen seit langem kritisch und konstruktiv die Umsetzung des Qualitätskonzepts.
Personalratswahlen beim ZSL Beschäftigte wählen Örtlichen Personalrat Mitte Juni 05.04.2024 Die Wahlen für den Örtlichen Personalrat beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung finden am 18. Juni 2024 statt. Nur starke Personalräte können bessere Arbeitsbedingungen durchsetzen. Die GEW-Personalrät*innen sind kompetent und erfahren.
Schulräte Auf der Suche nach guten Lösungen 04.04.2024 Die Schulaufsichtsbehörden achten als staatliche und neutrale Behörden darauf, dass in Schulen korrekt gearbeitet wird. Sie sorgen für ein funktionierendes Schulsystem. Zur Rolle der Schulrät*innen auf Schulamtsebene.
Beratungslehrkräfte Steigende Probleme, abnehmende Ressourcen 26.01.2024 Jährlich bewerben sich bis zu 300 Lehrer*innen für die Ausbildung zur Beratungslehrkraft, aber nur 100 erhalten einen Platz. Drei Beratungslehrer*innen berichten über ihre Aufgaben. Ihrer Erfahrung nach müsste das Beratungsangebot ausgebaut werden.
Bezirkspersonalrat am ZSL GEW startet erfolgreich in die Personalratswahlen 2024 12.01.2024 Die Kandidat*innen von GEW und Verdi haben das Vertrauen der Wähler*innen gefunden: Acht von elf Mandaten im neuen Bezirkspersonalrat am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung entfallen auf die GEW. Zum Vorsitzenden wurde Ralf Rückert gewählt.
Personalrats-Schulung für die Schulverwaltung Gute Arbeit bei weniger guten Bedingungen 30.11.2023 Mitte Oktober fand im Löchnerhaus die jährliche Schulung für Personalräte in der Schulverwaltung statt. Organisiert von der Fachgruppe Schulaufsicht, Schulverwaltung, Seminare, Schulpsychologie kamen 20 Personalrät*innen auf der Reichenau zusammen.