Archiv 2015-2018
Ausflug der Pensionäre
Gespräch und Kultur auf der Insel Reichenau
Schon zum zweiten Mal trafen sich Pensionäre aus dem Kreis Calw/Freudenstadt im Löchnerhaus um sich auszutauschen, gemeinsam auf Tour zu gehen und den See und das gute Essen zu genießen.
Begrüßt wurden sie von der Kreisvorsitzenden Angelika Kistner und diese berichtete über aktuelle Themen aus der Bildungspolitik, ihre Arbeit als Personalrätin am Schulamt und im Kultusministerium und über Aktivitäten im Kreis.
Am Nachmittag ging es bei herrlichem Sonnenschein auf eine Schifffahrt mit Kaffee und Kuchen und am Abend traf man sich nach dem Abendessen zum Gespräch.
Der nächste Vormittag war ausgefüllt durch eine Führung durch das Wollmatinger Ried. Alle waren beindruckt über die Vielfalt der Pflanzen und Tiere in diesem Naturschutzgebiet. Der Besuch auf der Beobachtungsplattform nahm uns alle gefangen, viel zu schnell verging die Zeit und wir mussten den Rückweg antreten.
Nach dem Mittagessen wurde für 2019 geplant und es geht auf Wunsch der Teilnehmenden wieder auf die Insel.
Kreisversammlung mit Vortrag zum Thema Inklusion
Am 21. November fand in Altensteig die Kreisversammlung des Kreises Calw/Freudenstadt statt. Im Rahmen der gut besuchten Veranstaltung stand neben dem Rechenschaftsbericht der Kreisvorsitzenden Angelika Kistner sowie der Vorstellung des Haushaltsabschlusses ein Vortrag des HPR-Mitglieds GHWRGS Michael Hirn über Inklusion mit einer anschließenden lebhaften Diskussion im Zentrum. In seinem fundierten Vortrag betonte der Referent vor allem die Probleme der Inklusion, was deren Umsetzung und die mangelnde Unterstützung nicht nur im Bereich der Ressourcen betrifft. Im Anschluss bedankte sich Angelika Kistner bei allen Kreisvorstandmitgliedern für ihre engagierte Arbeit für die GEW. Insbesondere, was junge Mitglieder betrifft, legt der Kreis Calw/Freudenstadt erfolgreich Wert darauf, diese in die Arbeit vor Ort einzubinden, so dass der Anteil an jungen Mitgliedern im Kreisvorstand sehr hoch ist.
Andreas Schuler, BPR Gymnasien im RP Karlsruhe
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft
Im Oktober ehrten die Kreisvorsitzende Angelika Kistner und ihr Kreisvorstand im stimmungsvollen Ambiente des Simmersfelder Festspielhauses 35 langjährige GEW-Mitglieder. Insgesamt kamen bei den anwesenden Geehrten (für 25, 35, 40 und 50 Jahre) stolze 1355 Jahre GEW-Mitgliedschaft zusammen. Für die sehr schmackhafte Bewirtung sorgte die 10. Klasse der Wimbergschule in Calw unter der Leitung von Vorstandsmitglied Oliver Nowack. Abgerundet wurde die sehr gelungene und gut besuchte Veranstaltung durch eine Zaubershow.
Andreas Schuler
Pensionäre auf dem Weg
Für die Seele Sophi Park und für den Magen Marzipan und Schokolade
In Bad Liebenzell gibt es seit wenigen Wochen den Sophi Park. Philosophische Weisheiten der vergangenen 2500 Jahre, dargestellt in 10 Handlungsfeldern in Farbe, Form und Material. Der Park steht unter dem Thema „Getrennt wurzeln, gemeinsam wachsen“ (Ines Veith). In einer spannenden Führung, gespickt mit Anekdoten und Bezügen zur heutigen Welt, kamen wir der Philosophie näher. Damit alle diese Gedanken auf einen nahrhaften Boden fallen, bekamen wir in der Liebenzeller Manufaktur feinste Versucherle aus Marzipan und Schokolade. Frau Wein, die Besitzerin führte uns in die Kunst der Herstellung von Marzipan und Schokolade ein. Gebannt hörten wir zu, dass Schokolade nicht gleich Schokolade ist und es gab so manchen Tipp für die weihnachtliche Bäckerei.
Jahresausflug der Umleitungen
Die GEW kommt immer ans Ziel
Die Mitglieder des GEW Kreises Calw/Freudenstadt nehmen gerne am Ausflug teil. In diesem Jahr stand auf dem Programm M & M & M & W. Aufgelöst heißt dies: Stadtführung in Michelstadt – klein, aber fein; Schloss Mespelbrunn – hier wurde das Wirtshaus im Speßhardt gedreht, Schifffahrt auf dem Main in Miltenberg und der Abschluss in der nördlichsten Stadt im Ländle – in Wertheim. Wie immer nahmen Mitglieder aus unterschiedlichen Bereichen teil und so entwickelten sich beim Abendessen im Hotel Christel interessante Gespräche. Dass diese Veranstaltung im Kreis dazu gehört zeigt sich daran, dass für die nächsten 10 Jahre schon Ziele notiert sind und spontan ein winterlicher Ausflug auf den Weihnachtsmarkt nach Michelstadt geplant.
Veranstaltung zum Thema Rente
Im Januar fand in der Berufsschule Calw eine interessante Infoveranstaltung zum „ Rentenpaket“ statt. Alle Lehrkräfte im Arbeitnehmer/innenverhältnis und alle Erzieher/innen waren dazu eingeladen. Alfred Uhing, Gewerkschaftssekretär der GEW Nordbaden informierte über das sinkende Rentenniveau, über die Anrechnung von Ausbildungszeiten, die Mütterrente, die Erwerbsunfähigkeitsrente, über Rente und Steuern, den flexiblen Rentenbeginn und weitere interessante Themen. Außerdem wurde auf wichtige Fragen eingegangen, die jeden Tarifbeschäftigten betreffen, zum Beispiel: • Wie errechne ich meine Rente? • Wie beende ich mein Arbeitsverhältnis vorzeitig und mit welchen Abschlägen muss ich dann rechnen? • Was muss ich tun, wenn ich länger arbeiten möchte? Folgende weitere Termine zum Thema finden statt: 15. Mai 2017 / 17:30 Uhr - Hartranftschule Freudenstadt Verantwortlich: Karoline Dettling – Karoline.Dettling@ps-horb.de 17. Juli 2017 / 17:30 Uhr – Berufsschulzentrum Calw-Wimberg Verantwortlich: Sabine Männel – Sabine.mae@web.de
Die grün-schwarze Landesregierung – Herausforderung für die GEW
Mitgliederversammlung im Kreis Calw/Freudenstadt
Angelika Kistner, Teamvorsitzende mit Karoline Dettling, begrüßte die Anwesenden zum ersten Mal nach Ihrer Wahl zur Kreisvorsitzenden vor einem Jahr. Sie selbst sagte: „Ich habe mir nie vorstellen können, wie viel Freude mir diese Arbeit macht, viel viele neue Ideen ich habe und wie froh ich bin, zu diesem Amt ja gesagt zu haben“. Dies geht aber nur mit einem engagierten und einsatzfreudigen Kreisvorstand und deshalb stellten sich die Mitglieder mit ihren Aufgabengebieten vor. Besonders erfreulich ist es, dass sechs Mitglieder zur jüngeren Generation gehören und sie sich für die GEW engagieren. Die Vorsitzende bedankte sich bei Ihnen für ihren Einsatz mit roten GEW Nudeln. Angelika Kistner zeigte den Anwesenden die Aktivitäten des vergangenen Jahres auf und unterlegte diese mit Fotos. Es zeigte sich, dass im Kreis sehr viel angeboten wird und im Schnitt eine Veranstaltung im Monat stattfindet. Doro Moritz, die Landesvorsitzende der GEW, referierte zum Thema „Die grün-schwarze Landesregierung – Herausforderungen für die GEW“. Sie ging dabei auf die aktuelle Bildungspolitik in Bezug auf den Koalitionsvertrag und die zahlreichen Nebenabreden ein und beleuchtete die Beschäftigungssituation der Lehrkräfte an den einzelnen Schularten. Es wurde deutlich, dass es keine einzige neue Stelle gibt, sondern nur Stellen verschoben wurden. Natürlich sind Stellen nicht alles, aber wer Unterricht verbessern möchte, der muss dafür schauen, dass er erst einmal stattfindet. Die GEW fordert schon seit langem eine Enquete-Kommission-Qualitätsentwicklung. Es müsste der Regierung doch klar sein, dass Investitionen in die Bildung eine Investition in die Zukunft des Landes Baden-Württemberg ist.
Oberschwaben ist eine Reise wert
GEW Jahresausflug ist immer ein Highlight
Sobald die Einladung zum Jahresausflug versendet ist, gehen auch schon die ersten Anmeldungen ein und die Plätze sind schnell belegt. So war es auch in diesem Jahr und alle freuten sich auf die einzelnen Stationen. Mit der Torfbahn ging es ins Wurzacher Moor und der Besuch im informativen, aber auch sehr persönlichen Moormuseum zeigte uns die Geschichte in dieser Zeit auf. Weiter ging es unter dem Motto Eintauchen – Erleben – Genießen in die Manufaktur Adrian. 4 D Kino, eine medienreiche Führung zum Thema Apfel, Verkostung von Streuner in einem geheimnisvollen Gewölbekeller. Ganz zu schweigen von den Einkäufen im hauseigenen Geschäft. In der Krone in Waldburg fanden wir unser Bett und bei einem guten Abendessen klang der Abend aus. Am nächsten Morgen dann der steile Aufstieg zur Waldburg. Eine sehr gut erhaltene Burg, allerdings bekannt durch die Bauernschlacht von 1525. Dies kann man auch nachlesen an der S-Bahnhaltestelle Böblingen- Goldberg. Belohnt wurden wird mit einem einzigarten Rundumblick über den Bodensee bis zu den schneebedeckten Gipfel der Alpen. Den Abschluss bildet der Besuch auf dem Campus Gallo mit einer einzigartigen Zeitreise in das Mittelalter.
Traum oder Wirklichkeit – Wo wurde die Champagnerflasche erfunden?
Natürlich im Nordschwarzwald im GEW Kreis Calw/Freudenstadt! Und nicht nur das! Auch das „Kalte Herz“ von Wilhelm Hauff hat hier seine Wurzeln. Also, der Nordschwarzwald hat seine Kultur, seine Besonderheiten. Dies haben die Pensionäre bei ihrem Ausflug in den Kulturpark Glashütte Buhlbach erfahren. Es waren Stunden wie in einer anderen Welt, wir fühlten uns verzaubert und unsere Führung unter dem Thema „Das kalte Herz“ versetzte uns wirklich in die Zeit von damals. Frau Klumpp erzählte uns die Geschichte der Glashütte, schilderte das entbehrungsreiche Leben und bei der schwäbischen Erzählung vom Kalten Herz wurden Kohlenmunk Peter, das Glasmännlein und der Holländer Michel lebendig. Abgerundet wurde das ganze bei Kaffee und Kuchen und dem Singen von alten Volksliedern.
Treffen der Calwer Pensionäre „Rund um Zavelstein“
Nudelmanufaktur, Stadtführung Zavelstein und Abschluss im Wanderheim
Die Pensionäre nahmen die Einladung der Kreisvorsitzenden Angelika Kistner gerne an. Informativ und interessant war die Führung durch die Bad Teinacher Nudelmanufaktur. Nicht jeder kannte diese und wir bekamen sehr viel zur Nudel- Schokoladen und Brotherstellung erzählt. Es werden über 200 Sorten Nudeln hergestellt und dies überwiegend mit heimischen Zutaten. Der Inhaber, Herr Morlock, geht in seiner Arbeit auf und nahm uns mit seinen Worten in Bann und würzte diese mit Aussagen zum Schmunzeln: „Wenn man von seiner Idee überzeugt ist, hinter dieser steht kann vieles gelingen. Ich würde auch in der Sahara einen Imbissstand eröffnen“. Wir würden die Reise dann auf uns nehmen und ihn besuchen. Danach wurden die Teilnehmer/innen mit Nudel und frischer Tomatensoße verköstigt. Danach ging es vom Teinachtal auf den Berg nach Zavelstein, in die ehemals kleinste Stadt in Baden-Württemberg, zeitweiße sogar in ganz Deutschland. Frau Stocker, eine Stadtführerin mit Leib und Seele, führte uns durch das Städtle, die Stauferburg , Georgskirche und danach noch auf den alten Friedhof. Die Ruine Zavelstein und das vorgelagerte Städtchen sind heute noch sehr gut erhalten. Ältere Zavelsteiner gingen nicht in die Burg, sondern ins Schloss. Im Wanderheim Zavelstein wurden bei Kaffee und Kuchen noch Erfahrungen ausgetauscht.
Rund ums Kind
Ein fester Termin im Jahresprogramm des Kreises ist diese Veranstaltung schon lange. Viele Lehrkräfte nahmen an dieser Veranstaltung teil und bekamen wichtige Informationen und kompetente Antworten auf Ihre Fragen durch Sanni Veil-Bauer. Sie ist Teammitglied der Rechtsberatung des GEW Bezirks Nordbaden und Vorsitzende des Bezirkpersonalrates. Sie referierte zu Themen wie Elternzeit, Stewi, Schutzvorschriften, Mutterschutz, Elternzeit (plus) und Beschäftigungsverbot. Sanni Veil-Bauer wies aber auch darauf hin, dass die GEW ihre Mitglieder jederzeit auch zu ganz individuellen Fragen berät. Organisiert wurde diese Veranstaltung durch die Kreisvorstandsmitglieder Katrin Bickler, Junge GEW und Philipp Lochmüller, Stellvertretender Kreisvorsitzender.