Mit unserer Arbeit in der Fachgruppe unterstützen wir Grundschullehrkräfte und Schulleitungen von Grundschulen, denn
- Grundschullehrkräfte haben weiterhin das höchste Deputat und die niedrigste Besoldung der wissenschaftlichen Lehrkräfte.
- Nur die Grundschulen haben keine Poolstunden in der Pflichtstundenzuweisung.
- Die Ausstattung der Grundschulen in Bezug auf zeitliche Ressourcen und Räume entspricht nicht dem Bedarf moderner Grundschulpädagogik.
- Auch der Rechnungshof weist darauf hin, dass die Leitungen kleinerer Schulen die schlechtesten Arbeitsbedingungen haben.
Grundschulen haben spezifische Rahmenbedingungen
- Unsere Klassen sind sehr heterogen und weisen bis zu drei Jahre Unterschied in der Lern- und Leistungsentwicklung auf.
- An den Grundschulen werden wie in keiner anderen Schulart inklusive Bildungsangebote gemacht – ohne die notwendige Unterstützung.
- Die geforderte Verlässlichkeit und die Ganztagsschule erschweren die Teilnahme an Fortbildungen.
- Ganztagsschulen und die Verlässlichkeit erfordern eine höhere Vertretungsreserve.
- Für die Flüchtlingskinder, die zu uns kommen, brauchen wir besondere Qualifizierungen hinsichtlich der kulturellen Kompetenz und Sprachvermittlung DAZ (Deutsch als Zweitsprache) und zeitliche Ressourcen.
Wir setzen uns ein für
- Bessere Arbeitsbedingungen und eine höhere Besoldung.
- Mehr Zeit und eine höhere Besoldung.
- Poolstunden in der Pflichtzuweisung u.a. für kontinuierliche Förderkonzepte.
- Ethik-Unterricht ab Klasse 1.
- Mehr Anrechnungsstunden und bessere Bezahlung für Schulleitungen von Grundschulen.
- Eine Deputatsstunde für die Kooperation mit den Kitas für jede neu zu bildende erste Klasse.
- Mehr Ressourcen für die Ganztagsgrundschule.
- Mehr Lehrerwochenstunden für das individuelle Arbeiten.
- Eine bessere räumliche und sachliche Ausstattung der Ganztagsgrundschule.
- Anrechnungsstunden für Teamarbeit und für die Kooperation (mit multiprofessionellen Teams).
- Unterstützung bei der Inklusion.
- Zwei-Pädagogen-Prinzip und zeitliche Entlastung bei der Arbeit im gemeinsamen Unterricht.
- Ausbau der Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen.
- Die Zuweisung der sonderpädagogischen Unterstützungsmaßnahmen muss auch den Ganztag berücksichtigen.
- Wahlfreiheit für die Teilnahme interessierter Grundschulen bei „Grundschule ohne Noten“.