Interview „Wir sind sehr von subjektiven Bewertungen abhängig“ 21.10.2024 Wie erleben Lehramtsanwärter*innen die letzte Phase ihrer Ausbildung an den Seminaren? Das wollten wir von Menschen wissen, die das Referendariat abgeschlossen und eine Stelle haben.
Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Wie die zweite Phase der Lehrkräftebildung aufgestellt ist 21.10.2024 Die Seminare bilden in erster Linie Lehrkräfte aller Schularten aus. Mit ihrer Einbindung in das ZSL im März 2019 sind die Aufgaben gewachsen und vieles hat sich verändert. Mit den neuen Strukturen gibt es mehr Schwierigkeiten.
Fortbildungen zu LSBTTIQ+ Mehr Wissen und mehr Sensibilität entwickeln 24.05.2024 Die Fortbildungs- und Beratungsangebote zu LSBTTIQ+ wurden in den letzten drei Jahren ausgebaut und weiterentwickelt. Diesen Prozess hat auch die GEW mit angestoßen und begleitet.
Gutachten der SWK Kommt Bewegung in die Lehrkräftebildung? 13.04.2024 Die Sorge um den Lehrkräftemangel, der Einsatz von nicht voll ausgebildeten Personen als Lehrkräfte und der Zweifel an der Attraktivität des Berufs sind einige Ursachen dafür, dass sich die SWK mit der Lehrkräftebildung intensiv beschäftigt hat.
AfD und rechtes Gedankengut in den sozialen Medien Unterstützungssysteme zur Medienbildung an Schulen ausbauen 15.02.2024 Lehrkräfte und Eltern brauchten mehr Unterstützung zu den Themen Fake News und Social Media, um Kinder und Jugendliche demokratiegefährdenden Einflüssen nicht ungeschützt zu überlassen, mahnt GEW-Landesvorsitzende Monika Stein.
Neue Wege einschlagen Als Lehrkraft noch einmal studieren 30.10.2023 Hervorragende Chancen im und nach dem Studium bietet seit mehr als zehn Jahren der Masterstudiengang Schulforschung und Schulentwicklung. Flexibles Studieren auf hohem Niveau an einer exzellenten Universität: So gewinnen Sie neue Perspektiven.
Dualer Lehramtsmaster Die neuen Wege ins Lehramt sind noch unausgegoren 05.10.2023 Das Land hat einen Modellversuch zur dualen Lehramtsausbildung auf den Weg gebracht. Die GEW steht Projekten offen gegenüber, die neue Zielgruppen für den Lehrkräfteberuf begeistern und attraktive Studienbedingungen schaffen.
Dienstanfang Schulrechts-Crashkurse der GEW finden wieder statt 18.08.2023 Ein Reader, 15 Podcast-Folgen sowie elf Online-Seminare: GEW-Mitglieder können wieder unsere beliebten Schulrechts-Crashkurse besuchen. Jetzt den Reader „Schul- und Beamtenrecht“ bestellen und für die Online-Veranstaltungen anmelden!
Direkteinstieg in Grundschule und Sekundarstufe I Neue Wege ins Lehramt 30.05.2023 Das Land will Personen mit einem anderen Studium einen Weg in das Lehramt öffnen. Die ersten Stellen für den neuen Direkteinstieg waren im April bereits ausgeschrieben. Das ZSL und die Seminare arbeiten unter Zeitdruck an einer Konzeption.
Fachberater*innen und Fortbildner*innen Lobby in der GEW 26.05.2023 Die GEW-Fraktion des örtlichen Personalrats am ZSL setzt sich für die vielen Beschäftigten in dieser groß gewordenen Behörde mit großem Engagement ein. Sie wollen noch viel erreichen und brauchen die Unterstützung aller Kolleg*innen.
Schule Kinder mit besonderen Begabungen fördern 11.05.2023 Jeweils im Herbst startet das berufsbegleitende Zertifikatsstudium „Begabtenförderung und Potenzialentwicklung“ an der Universität Tübingen. Das Qualifizierungsangebot richtet sich unter anderem an Lehrkräfte und Schulleitungen.
Lehrkräftemangel Direkteinstieg in Grundschulen und Sekundarstufe I 21.03.2023 Seit Jahren fehlen Lehrkräfte. Die Landesregierung will über den Direkteinstieg einen neuen Weg anbieten, Absolvent*innen anderer Studiengänge als Lehramt einstellen zu können. Dabei bleiben Zweifel, ob der Direkteinstieg den Schulen wirklich hilft.