Zum Inhalt springen

GEW Rems-Murr

Zusammen mit den drei Ortsverbänden Backnang, Schorndorf und Waiblingen sind wir für die Gewerkschaftsarbeit im Rems-Murr-Kreis verantwortlich. Wir organisieren Informationsveranstaltungen, Fortbildungen und Vertrauensleuteschulungen (Termine) auf Kreisebene und koordinieren die Arbeit der Ortsverbände. Wir diskutieren und informieren über aktuelle bildungspolitische Themen (Informationen und Pressemitteilungen) und sind Ansprechpartner für alle Mitglieder mit ihren Anliegen und Anregungen. Mit unseren Vertretern im Örtlichen Personalrat beim Staatlichen Schulamt Backnang bieten wir eine kompetente Beratung bei Fragen und Konfliktfällen des beruflichen Alltags (GEW-Personalräte).

Der Rems-Murr-Kreis hat 1741 GEW-Mitglieder (Stand Februar 2024)

 

Der Kreisvorstand Rems-Murr richtet sich personell und strukturell neu aus

 

Mit einem komplett neu gewählten Vorstand und einigen neuen Gesichtern ging die GEW Rems-Murr im November in die Vollen: Sechzehn Mitglieder des Kreisvorstands trafen sich zur zweitägigen Klausurtagung in den frisch renovierten Räumen des STB Campus in Bartholomä auf der Ostalb.

 

Weitere Infos zur Klausurtagung gibt's hier:

► Pressetext Klausur 2024

GEW-Kreisversammlung in Remshalden am 04.07.2024

 

Auf der diesjährigen GEW-Kreisversammlung in Remshalden am 04.07.2024 hielt Corinna Blume aus Karlsruhe einen sehr aufschlussreichen Vortrag zum Thema Ganztag.

Markus Rapp wurde zum neuen Kreisvorsitzenden gewählt. Außerdem wurde ein neues Vorstandsteam und Delegierte gewählt, bzw. bestätigt.

Verabschiedet wurden Christel Koksch, Gabi Simon, Roland Theophil, sowie unser langjähriger Vorsitzender Michael Stoeß.

Viele weitere interessante Informationen und Details, vor allem auch zum Thema Ganztag, gibt es im Presseartikel.

 

► Pressetext Kreisversammlung 2024

 

Danke für deine Stimme!
Die GEW Rems-Murr in der Kaffeerösterei Nautilus

 

Kaffee – für viele von uns pures schwarzes Gold, und nicht zuletzt für Lehrkräfte ein täglich
unverzichtbarer Begleiter. Immer mehr Menschen interessieren sich heute aber darüber hinaus für
die genaue Herkunft des Kaffees, die Bedingungen, unter denen er produziert und gehandelt wird,
und nicht zuletzt auch für die komplizierten Prozesse der Herstellung, wenn aus dem unscheinbaren
Samen des Kaffeebaums die geröstete Kaffeebohne wird, die so vielen von uns vor allem morgens
das Leben leichter macht.

 

Den ganzen Artikel gibt es hier:

► Pressetext Kaffeerösterei 2024

GEW BW Fachtagung Fachlehrkräfte

 

Die GEW im Rems-Murr-Kreis setzt sich mit ihren Vertretern Christoph Schiek und Fabio Taccogna dafür ein, dass die Arbeitsbedingungen für die knapp 8.000 Fachlehrkräfte und Technischen Lehrkräfte verbessert werden.

► Hier geht es zur Pressemitteilung.

Die GEW setzt sich für digitale Endgeräte ein

FÜR DIE GEW IST KLAR:
Bildung in der digitalen Welt ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Land und Kommunen.
Vor diesem Hintergrund kritisiert die GEW, dass das Land keine Haushaltsmittel für digitale Endgeräte der Lehrkräfte zur Verfügung stellen will.

Kontakte - Geschäftsführender Vorstand

NameE-MailTelefonAdresse
Markus Rapp
Ansprechpartner für Landes-GEW
und Kreisvorstand
markus.rapp(at)gew-bw(dot)de07151-1659986Mühlwiesenweg 4
71384 Weinstadt
Carolin Reuschel
Stellvertretende Kreisvorsitzende
   
Fabio Taccogna
Stellvertretender Kreisvorsitzende
   
Stefanie Hehn
Stellvertretende Kreisvorsitzende
stefanie.hehn(at)posteo(dot)de0711 5852895Esslinger Straße 49
70736 Fellbach

 

 

Fachlehrkräfte der GEW Rems-Murr im Gespräch mit MdL Petra Häffner
Fachlehrkräfte bei MdL P. Häffner

Fachlehrkräfte sind in vielfacher Hinsicht benachteiligt. Die Kreis-GEW hat Christoph Schiek und Sylvia Kaiser ins Feld geschickt, um gemeinsam bei interessierten Landtagsabgeordneten verschiedener Fraktionen für Verbesserungen zu werben. Nach Jochen Haußmann (FDP) und Gernot Gruber (SPD) lud aktuell die Grüne Petra Häffner zum Gespräch in ihr Wahlkreisbüro.  ► zum Bericht (PDF)