Berichte der GEW Schwarzwald-Baar
Vereidigung der Junglehrkräfte am Staatlichen Schulamt Donaueschingen
Am Freitag, den 8.9.23, starteten wie jedes Jahr die frisch vereidigten Junglehrkräfte am Staatlichen Schulamt Donaueschingen ihren Dienst.
Auch die GEW Rottweil und GEW Schwarzwald-Baar waren wieder vor Ort und begrüßten die neuen Kolleginnen und Kollegen mit Infomaterialien, Leckereien und gutem Rat. Auf eine Tasse Kaffee konnten sich diese über die bevorstehenden Aufgaben und die damit verbundenen Herausforderungen mit der GEW unterhalten.
Wir wünschen allen neuen Kolleginnen und Kollegen viel Erfolg, Kraft und weiterhin viel Freude!
GEW Schwarzwald-Baar trifft die Haslachschule & Steppachschule in Villingen - Juni 2023
Die GEW Schwarzwald-Baar besuchte kurz hintereinander die Haslachschule und Steppachschule in Villingen.
An der Haslachschule wurde dem Kollegium für deren tolle pädagogische Arbeit und auch Frau Cernoch-Reich für ihre hervorragende Arbeit als Grundschulrektorin mit Pizza und Getränken gedankt.
Ein paar Tage später war die GEW Schwarzwald-Baar an der Steppachschule – ebenfalls mit Pizza und Getränke für deren tolle pädagogische Arbeit. Zum Schluss gab es eine sehr informative Schulhausführung durch Frau Opel (Grundschulrektorin der Steppachschule).
GEW Schwarzwald-Baar trifft die Gartenschule in Schwenningen - Mai 2023
Die GEW Schwarzwald-Baar besuchte im Mai 2023 die Gartenschule in Schwenningen. Das ganze Kollegium wurde von Seiten des Kreisvorstands auf Pizza und Getränke eingeladen.
Der GEW Kreisvorstand wollte das Kollegium der Gartenschule besser kennenlernen und ihnen ebenfalls für ihre gute Arbeit danken!
GEW Schwarzwald-Baar trifft MdB Frau Türk-Nachbaur in Berlin - April 2023
Der GEW SBK Kreisvorstand wurde von Frau Türk-Nachbaur (SPD) zu einer Bundespressefahrt eingeladen, um sich die politische Arbeit in Berlin genauer anzuschauen.
Am ersten Tag standen unter anderem ein Informationsgespräch im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, eine Stadtrundfahrt durch die Bundeshauptstadt (an politischen Gesichtspunkten orientiert) und ein Vortrag und eine Diskussion bei der Deutschen Gesellschaft e. V. an.
Am zweiten Tag gab es zuerst ein Informationsgespräch im Bundesrat, danach eine Führung im Dokumentationszentrum der Stiftung Flucht Vertreibung Versöhnung. Anschließend gab es eine Besichtigung des Plenarsaals und einen Vortrag über die Aufgaben und die Arbeit des Parlaments im Deutschen Bundestag.
Abschließend gab es den Austausch und die Diskussion mit MdB Frau Türk-Nachbaur im Deutschen Bundestag.
GEW Schwarzwald-Baar trifft die neuen Referendarinnen und Referendare am Seminar Rottweil GWHRS - Februar 2023
Anne-Marie Walz, Markus Schütz und David Todt haben die neuen Referendarinnen und Referendare im Februar 2023 am Seminar Rottweil GHWRS begrüßt.
Zuvor mussten jedoch die Autos mit diversen GEW-Materialien bestückt werden und danach konnte das Material an den verschiedenen Standorten ausgegeben werden.
GEW Schwarzwald-Baar trifft MdB Frau Türk-Nachbaur in Villingen
Monja Al-Zahawi, Sebastian Goehl und David Todt, Kreisvorsitzende der Gewerkschaft zur Erziehung und Wissenschaft (GEW) des Schwarzwald-Baar-Kreises, kamen aufgrund des Lehrkräftemangels in der Region mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Derya Türk-Nachbaur ins Gespräch. Dabei waren sich Gewerkschafter, die zugleich Lehrerinnen und Lehrer sind, einig, dass die zunehmend vielen fachfremden Aufgaben für viele Interessierte den Job in Baden-Württemberg unattraktiv machen. So hat die Dokumentation ihrer Arbeit in den letzten Jahren stark zugenommen. Das sei jedoch primär Arbeit für den Verwaltungsapparat, ohne dass die Schülerinnen und Schüler unmittelbar davon profitieren. Darüber hinaus müssen Lehrerinnen und Lehrer immer häufiger auch fachfremde Aufgaben wie die Netzwerkadministration der Schule übernehmen. Nach Vorstellung der GEW müssten zur Entlastung der Lehrkräfte mehr nicht-lehrendes Fachpersonal in der Schule eingestellt werden können. Hier müsse der Gesetzgeber den rechtlichen Spielraum schaffen und entsprechende Mittel zur Verfügung stellen.
Die GEW zeigte sich optimistisch, dass mit dieser Maßnahme der Beruf des Lehrers wieder an Attraktivität gewinnen könnte. "Man wird Lehrer, um anderen Menschen etwas beizubringen. Wenn man sich auf die Kernaufgabe konzentrieren kann, dann macht der Job sehr viel Spaß", waren sich die Mitglieder der Gewerkschaft einig. "Wer den Lehrermangel im ländlichen Raum beseitigen möchte, muss auf die Lehrkräfte zugehen und ihnen Angebote machen", betonte Türk-Nachbaur.
Der Vorschlag der Landesregierung, Teilzeitmodelle für Lehrkräfte einzuschränken, stieß bei den Gewerkschaftern auf wenig Verständnis. "Die Kolleginnen und Kollegen, die in Teilzeit gehen wollen, haben Gründe. Sie gegen ihren Willen zur Vollzeit zu zwingen, ist bestenfalls kurzfristige Symptombehandlung und wird langfristig den Job noch unattraktiver machen", so die Mitglieder der GEW. Die Entlassung von befristeten Lehrkräften und Referendaren über die Sommerferien zu beenden, sei allerdings ein Schritt in die richtige Richtung. "Im kommenden Sommer muss die Landesregierung dann zeigen, dass sie es damit tatsächlich ernst meint", so die Vertreter der Gewerkschaft. Auch bei der Verbeamtungspraxis junger Lehrkräfte könne noch nachgebessert werden. So gibt es immer noch Berichte darüber, dass aufgrund von im Studium in Anspruch genommenen psychologischen Behandlungen eine Verbeamtung nicht gewährt werde, obwohl dies eigentlich der Vergangenheit angehören sollte.
Presseberichte - Schwarzwälder Bote & Südkurier
Der GEW-Kreisvorstand des Schwarzwald-Baar-Kreises hat zu den Empfehlungen der SWK (Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz) im Schwarzwälder Boten & Südkurier Stellung genommen. Darüber hinaus wurde auch auf die schlechte Lehrerversorgung im Schwarzwald-Baar-Kreis aufmerksam gemacht.
Mehr dazu finden Sie online:
- https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/schwarzwald-baar-kreis/mutter-in-grosser-sorge-wie-soll-das-funktionieren-mit-immer-weniger-lehrern;art372502,11471538
- https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/schwarzwald-baar-kreis/warum-yoga-nicht-gegen-lehrermangel-hilft-und-wo-die-kreis-gewerkschaft-die-echten-probleme-sieht;art372502,11473084
- https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.lehrer-im-schwarzwald-baar-kreis-mit-diesem-irrsinn-muss-schluss-sein.030ea407-c938-47c7-acaa-0761c61d2f09.html
Kreisversammlung 2022
Am Freitag, den 28.10.22 fand die Kreisversammlung des Schwarzwald-Baar-Kreises statt. Nach der Ehrung vieler langjähriger Mitglieder wurde zunächst der Vorstand entlastet. Der ehemalige Vorsitzende Markus Schütz verabschiedete sich nach 14 Jahren als Vorsitzender in Würden, bleibt dem Kreis jedoch als stellvertretender Vorsitzender erhalten, um dem neuen Vorstand mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Das neue Vorsitzenden-Team, das diese Aufgaben bereits kommissarisch übernommen hatte, konnte einstimmig im Amt bestätigt werden. Neue Vorsitzende sind Monja Al-Zahawi, Sebastian Goehl und David Todt, Schriftführerin ist Regina Armbruster und Pressereferent Mark Lopes Videira.