Zukunft Bildung:
Digitalisierung - das Ende der Kreidezeit?
Bildungskongress 2018 der GEW Südbaden - Workshops
Bitte beachten Sie:
Die Workshops werden vor- und nachmittags inhaltsgleich angeboten.
Sie können während der Tagung zwei dieser Workshops besuchen.
Nr. 1 - Mathe-Apps: Sinnvoll und auf Basiskompetenzen abgestimmt!
Grundschule
Mathe-Apps müssen sinnvoll auf die mathematischen Basiskompetenzen abgestimmt sein, damit sie den Unterricht bereichern, ergänzen und unterstützen. Weitere Kriterien sind der schnelle unkomplizierte Einsatz und ein möglichst geringer Spielanteil, denn die wenige Zeit muss sinnvoll und zielorientiert genutzt werden. Im Workshop lernen Sie „gute“ Mathe-Apps kennen und können diese auf einem iPad ausprobieren.
Referent: Stefan Eigel, Bereichsleiter Medienbildung und Sport
Nr. 2 - Der Grundschulmedienpass und seine Umsetzungsmöglichkeiten im kooperativen Unterricht der Grundschule
Grundschule
Über welche Medienkompetenzen sollten Schülerinnen und Schüler am Ende der Grundschulzeit verfügen? Hierzu wurde ein Kompetenzmodell (Grundschulmedienpass) erstellt und seine Umsetzungsmöglichkeiten im kooperativen Unterricht der Grundschule in Form einer Werkstatt präsentiert.
Referent: Dr. Frank Rosenkränzer, Lehrer an einer schweizer Primarschule
Nr. 3 - Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht
GS + Sek I, Lehrkräfte mit bisher wenigen Erfahrungen mit dem Einsatz mobiler Endgeräte
Wie kann man mobile Geräte sinnvoll in den Unterricht einbinden? Welche Apps bieten sich wofür an? Den Teilnehmern wird ein kurzer Einblick in die unterrichtliche Praxis mit Tablets gegeben. Ziel ist es, dass die Teilnehmer Anwendungsmöglichkeiten direkt für ihren Unterricht erproben können. Es soll aber auch ein Austausch der unterschiedlichen Erfahrungen stattfinden. Ein eigenes Tablet ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Referentin: Stefanie Hautkappe, Lehrerin, GMS
Nr. 4 - Sicherheit im Medienalltag
Sek I
Das Internet eröffnet Welten, die auch Kinder und Jugendliche für sich entdecken. Doch meist begeben sie sich gänzlich unvorbereitet oder nur mit ungenügendem Halbwissen ausgestattet in diese Welten. Mangelnde Datensicherheit, fahrlässiger Umgang mit eigenen oder fremden Persönlichkeitsrechten, Verstöße gegen Urheberrechte sowie Cybermobbing können weitreichende straf- und zivilrechtliche Folgen haben. Anhand von Beispielen aus dem Polizeialltag sollen diese Rechtsbereiche näher beleuchtet werden.
Referent: Frank Stratz, Polizeihauptkommissar
Nr. 5 - Einfache Einsatzmöglichkeiten digitaler Endgeräte im Unterricht kombiniert mit Anwendungen des Web 2.0
Sek I + II
Ziel dieses Workshops ist das Aufzeigen einfacher Möglichkeiten für den Einsatz von Tablet und Smartphone im Unterricht. Da die Anwendungen webbasiert sind, spielt das Betriebssystem keine Rolle. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen anhand einer interaktiven Präsentation ausgewählte Tools aus den Bereichen Feedback, Quiz, Onlineübung, IF und Classroom Management kennen und können diese direkt ausprobieren.
Referent: Michael Simon, Studiendirektor für Französisch und Spanisch BG, Fachberater Spanisch, Französisch und digitale Medien, Ausbilder
Nr. 6 - Youtube, Snapchat, Instagram & Co. – Mit Medien- und Nachrichtenkompetenzen zum richtigen Umgang mit sozialen Medien
Kl. 9 – Sek II
Fake News, Kaufempfehlungen von „Influencern“, Filterblasen, Korruptionsvorwürfe, Vertrauensverlust und Verschwörungstheorien stehen im Internet grenzenlosem Wissen, Möglichkeiten einfacher Vernetzung mit der ganzen Welt und der Kraft der Gemeinschaft gegenüber. In diesem Spannungsfeld des digitalen Zeitalters wachsen junge Menschen heute auf, verbringen im Schnitt 5 1/2 Stunden pro Tag online und das ohne den richtigen und verantwortungsvollen Umgang erlernt oder die Mechanismen richtig verstanden zu haben.
Referent: Jonathan Heimburger, selbstständig in der politischen Bildung, Gründer von Gesellschaftsmacher
Nr. 7 - Gelingensfaktoren für den Einsatz von iPads im Unterricht
(Der WS findet nur am Nachmittag statt.)
Sek I + II, alle Schularten
Zum gelingenden Einsatz von iPads im Unterricht gehören neben der technisch-administrativen Seite v.a. didaktische Konzepte, die in diesem Workshop anhand von Praxisbeispielen aus dem iPad Projekt des Kultusministeriums am Marta-Schanzenbach-Gymnasium vorgestellt werden sollen.
Referent: Michael Hoch, Lehrer am Marta-Schanzenbach-Gymnasium Gengenbach
Nr. 8 - Datenschutzgrundverordnung EU-DSVGO
Das brauchen alle!
In diesem Workshop erfahren Sie alles, was man über die seit 25. Mai 2018 gültige EU - Datenschutzgrundverordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten für die Schule wissen muss, um keine Fehler zu begehen: Verarbeitung von Schülerdaten, Schulhomepage, Aushang von Vertretungsplänen, Benutzung eigener Geräte zur Führung von Notenlisten etc.; Regeln beim Einsatz von Messenger (Soziale Medien).
Referenten: Erich Katterfeld und Bernhard Eisele, Datenschutzbeauftragter der GEW Baden-Württemberg
Anmelden