Aktionswoche 3. bis 6. Mai: Chemnitz 04.05.2010 Die sächsische GEW-Vorsitzende Sabine Gerold hat den Freistaat vor rund 500 Kundgebungsteilnehmern in Chemnitz aufgefordert, den Lehrerberuf für junge Menschen attraktiv zu machen.
Aktionswoche 3. bis 6. Mai: Karlsruhe 04.05.2010 Rund 1.000 angestellte Lehrkräfte – 300 aus Rheinland-Pfalz sowie 700 aus Baden-Württemberg und dem Saarland – haben in der Karlsruher Innenstadt an einer länderübergreifenden Kundgebung teilgenommen. Sie demonstrierten für eine bessere Bezahlung.
Aktionswoche 3. bis 6. Mai: Nordrhein-Westfalen 04.05.2010 Unter dem Motto "Aussitzen gilt nicht!" haben sich gut 2.500 angestellte Lehrkräfte an den Warnstreikaktionen der GEW und der dbb Tarifunion in zehn nordrhein-westfälischen Städten beteiligt. An zahlreichen Schulen kam es zu Unterrichtsausfällen.
Aktionswoche 3. bis 6. Mai: zweiter Tag 04.05.2010 Am zweiten Warnstreik- und Aktionstag für einen Lehrertarifvertrag in den Ländern forderten über 5.000 angestellte Lehrkräfte bessere und einheitliche Bezahlung.
Aktionswoche 3. bis 6. Mai: Leipzig 03.05.2010 Zum Auftakt der bundesweiten L-ego-Aktionswoche haben sich am Montag Nachmittag rund 500 Lehrer/innen aller Schularten aus Leipzig und Umgebung vor der Regionalstelle Leipzig der Sächsischen Bildungsagentur versammelt und für ihre Forderungen…
Aktionswoche 3. bis 6. Mai: Stuttgart 03.05.2010 Rund 50 Lehrerinnen und Lehrer beteiligten sich am Montag auf dem Schloßplatz in Stuttgart an einer symbolischen Klappstuhl-Aktion unter dem Motto: "Nicht aussitzen – wir wollen einen Tarifvertrag – nicht in hundert Jahren, sondern jetzt". Am…
Aktionswoche 3. bis 6. Mai: Schwerin 03.05.2010 "Aussitzen gilt nicht!" hieß es am Montag Nachmittag auch vor dem Finanzministerium in Schwerin. Rund 100 Lehrkräfte waren dem Ruf der GEW Mecklenburg-Vorpommern sowie der dbb Tarifunion gefolgt und protestieren auf Klappstühlen gegen die…
GEW kündigt Warnstreiks und Aktionen an 28.04.2010 Warnstreiks im Westen und Aktionen im Osten haben GEW und dbb tarifunion heute in Berlin angekündigt. "Wir wollen endlich Schwung in die Verhandlungen mit den Arbeitgebern bringen" betonte GEW-Verhandlungsführerin Ilse Schaad.
80.000 Unterschriften für bessere und gleiche Bezahlung angestellter Lehrkräfte 26.03.2010 Mit der Übergabe eines "Schecks" über 80.000 Unterschriften forderten GEW und dbb-Tarifunion heute in Hannover den Vorsitzenden der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL), Hartmut Möllring (CDU), auf, sich bei seinen Finanzministerkollegen für den…
Mainz: Ein Päckchen für den Finanzminister 24.03.2010 3.000 Unterschriften – mit rotem Geschenkband verschnürt – für die Forderung "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" übergaben am Dienstag die Landesvorsitzenden von GEW, Verband Bildung und Erziehung (VBE) und Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) in…
Magdeburg: „In diesen sauren Apfel wollen wir nicht mehr beißen!“ 18.03.2010 Der Verlauf auch der vierten Verhandlungsrunde der bundesweiten Tarifverhandlungen zur Entgeltordnung für Lehrkräfte war für die GEW Sachsen-Anhalt Anlass, am 18. März zu einer Kundgebung aufzurufen. Vor dem Landtag auf dem Domplatz in Magdeburg…
GEW fordert endlich Klarheit 18.03.2010 Auch die vierte Verhandlungsrunde zur Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen und Hochschulen am 15. und 16. März in Berlin brachte keinen Durchbruch. Sollten die Arbeitgeber weiterhin klare Aussagen schuldig bleiben, wird die GEW zu Warnstreiks…