Das hochbegabte Kind
für Pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita und Hort, Kooperationslehrer*innen und andere interessierte Lehrkräfte
Das Seminar möchte Unsicherheiten und Ängste nehmen, wenn Sie ein hochbegabtes Kind als Pädagogische Fach- oder Lehrkräfte betreuen. Es möchte vermitteln, warum einige hochbegabte Kinder doch ein wenig anders sind als die meisten und sich manchmal auch so fühlen und wie man ihnen helfen kann. Mit einer kontinuierlichen und optimalen Förderung hochbegabter Kinder haben wir die Chance, dass diese Kinder nicht nur eine Bereicherung für die Gesellschaft, sondern auch glückliche und zufriedene Kinder sind beziehungsweise werden können. Dafür brauchen sie kompetente Menschen um sie herum, die sich auch auf diese Sache einlassen können und ihr Anderssein unterstützend und stärkend begleiten.
Ein Seminar, das Ihnen theoretisches Wissen und viel Information zum Thema vermittelt und Ihr pädagogisches Handeln mit diesen Kindern überprüfen lernt. Es soll Ihnen auch helfen, den Blick zu schärfen, genauer hinzusehen und zu hören, genauere Ursachenforschung und Analyse zu machen, um nicht zuletzt einfach wachsam zu sein.
Inhalte:
- Merkmale/Kennzeichen von hochbegabten Kindern
- Fördermöglichkeiten/pädagogisches Handeln
- Kooperation mit Eltern und anderen Institutionen
- Unterschiede bei Mädchen und Jungen
- Informationen zu den Intelligenztests
- Erfahrungen mit betroffenen Eltern und Kindern
- Offene Fragen
Methoden:
- Film zum Thema
- Kurzvorträge als Ausgangslage für Diskussion im Plenum und Kleingruppenarbeit
- Intelligenztest als Anschauungsmaterial
Das Seminar findet in Kooperation mit der Pädagogischen Akademie Elchesheim-Illingen statt (ohne Übernachtung).
- Beginn
- 08.03.2021, 09:00 Uhr
- Ende
- 09.03.2021, 16:00 Uhr
- Veranstaltungsort
- Pädagogische Akademie Ute Jenkel
Speyerer Str. 35 a
76477 Elchesheim-Illingen
- Teilnahmebeitrag
- für GEW-Mitglieder: 35 Euro; für Nichtmitglieder: 80 Euro (jeweils pro Seminartag)
- Anmeldeschluss
- 29.03.2021