Zum Inhalt springen

Die KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz als außerschulischer Lernort

für Lehrkräfte der Sekundarstufen aller Schularten

Warum wurde im Sommer 1944 im Glattbachtal bei Vaihingen/Enz ein KZ errichtet? Warum kamen in diesem Lager bis ca. 1.700 Menschen zu Tode? Welche Rolle spielen Gedenkstätten heutzutage bei der Stärkung von demokratischen Werten?

Die Antworten zu diesen und ähnlichen Fragen weiterzugeben und an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur zu erinnern, hat sich der Verein KZ-Gedenkstätte e. V. zum Ziel gesetzt. Jährlich besuchen zwischen 60 und 70 Schulklassen die KZ-Gedenkstätte.

An der Veranstaltung informieren wir darüber, welche Möglichkeiten die Gedenkstätte als außerschulischer Lernort bietet. Neben Informationen zu klassischen Führungen werden z.B. auch  GFS-Führungen von Schüler*innen für Schüler*innen, Seminare mit Zielrichtung Wertevermittlung / Zivilcourage und die Nutzung digitaler Module thematisiert.

Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
Vaihingen/Enz
Teilnahmebeitrag
kostenfreie Teilnahme
Anmeldeschluss
28.10.2023
Kontakt
Sabine Pelzl
Fortbildung Nordwürttemberg
Telefon:  0711 21030-47
Inken König
Stellvertretende Vorsitzende GEW Nordwürttemberg
Gabriele Schink-Stolz
Beisitzerin Bezirksvorstand Nordwürttemberg
Referent_innen
Rainer Mayer
Verein KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz
Felix Köhler
Verein KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz