Zum Inhalt springen

+++ABGESAGT+++Die Reckahner Reflexionen – zur Ethik der pädagogischen Beziehungen

für Kita und pädagogisches Personal Grundschule und Hort

Die Gestaltung von Interaktionen gehört zum Kernbestandteil pädagogischer Arbeit in Kitas, wie ebenso im Hort oder in der Ganztagsbetreuung. So bietet zum Beispiel der Alltag in Kindertagesstätten eine Vielzahl von Interaktionen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Qualität der Dialoge hat unmittelbare Auswirkung auf die Entwicklung von Kindern.

Obwohl eine wertschätzende Haltung der pädagogischen Fachkräfte gegenüber Kindern mehrheitlich konzeptionell verankert ist, wird dies in Beobachtungen anders sichtbar. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen stellt sich seit einiger Zeit die Frage: Brauchen wir eine Ethik in pädagogischen Beziehungen?

Mit den Reckaner Reflexionen liegt ein Instrument vor, die diese Notwendigkeit begründen. Der Workshop will darüber informieren, zur Selbstreflexion anregen und darüber hinaus Impulse zur Weiterarbeit setzen.

Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
DGB-Haus Karlsruhe
Ettlinger Str. 3a
76137 Karlsruhe
Teilnahmebeitrag
für GEW-Mitglieder: kostenfrei; für Nichtmitglieder: 10 Euro
Kontakt
Alexandra Bauer
Sekretariat und Veranstaltungsorganisation GEW Nordbaden
Telefon:  0721 9877990
Referent_in
Beatrice Schubert
Fachberaterin, Kindheitspädagogin B. A.; Beraterin LOB Heidelberg i. A.