Gewaltfreie Kommunikation in Kita und Schule (Vertiefung)
für pädagogische Fachkräfte und Lehrer*innen in Kindertagesstätten, Hort und Schulen
„Wenn wir unseren Kindern vorleben, wie sie für sich sorgen, ohne andere zu verletzen, lernen sie alles, was sie zum Leben brauchen.“ (Isolde Teschner)In diesem Workshop geht es darum, die vorhandene GFK Kenntnisse mit selber mitgebrachten Beispielen aus der Praxis auszuprobieren und zu üben.
Ziel dieser eintägigen Vertiefungsseminares ist es, die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation in unseren pädagogischen Alltag zu integrieren. Durch das Bearbeiten von eigenen Fallbeispielen können die Teilnehmer*innen ihre Haltung reflektieren und neue Handlungsstrategien erproben. Das Giraffentanzparkett kann uns dabei unterstützen, herausfordernde Situationen zu bearbeitet und so einen Perspektivwechsel vorzunehmen.
Ziele:
- Stärkung der Selbstwahrnehmung und Empathie Fähigkeit in Konflikten
- Kennenlernen von Umsetzungsmöglichkeiten der GFK mit eigenen Praxisbeispielen
- Aufbau eines positiven Lernklimas und einfühlsamen Miteinander, sowie gegenseitiger Wertschätzung
Methoden:
- Rollenspiele
- Arbeit mit Bodenkarten
- Austausch und Diskussion in der Gruppe
- Kleingruppenarbeit
Mit:
-
Katrin Schmidt-Sailer, Diplom – Sozialpädagogin, Leiterin einer achtgruppigen Kindertageseinrichtung und Kinder- und Familienzentrums in Karlsruhe, Multiplikatorin für den Giraffentraum von Frank und Gundi Gaschler, Zertifizierte GFK Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation des CNVC.
-
Katharina Würgler, war Lehrerin an einer Gemeinschaftsschule und Beauftragte für Gewaltprävention, ist nun an einer Grundschule in Heidelberg tätig, 2-jährige berufsbegleitende Ausbildung in GFK und Multiplikatorin für Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg in der Schule, Tanz- und Ausdruckspädagogin Coreconnexion Transformational Arts.
- Termin
- 25.06.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
- Veranstaltungsort
- DGB-Haus Karlsruhe
Ettlinger Str. 3A
76137 Karlsruhe
- Teilnahmebeitrag
- für GEW-Mitglieder: kostenfrei; für Nichtmitglieder: 10 Euro
- Anmeldeschluss
- 04.06.2022