Zum Inhalt springen

#GutStartenTag

Das Event für junge und angehende Lehrkräfte aller Schularten

Mit einem Vortrag von Marina Weisband zum Thema: Wo lernen wir handeln? - Grundlegende Demokratiebildung in der Schule

 

Der #GutStartenTag ist das Event für junge und angehende Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Am 17. März wollen wir in Karlsruhe gemeinsam diskutieren, uns vernetzen und gegenseitig motivieren, miteinander lachen und weiterentwickeln. Wir beschäftigen uns mit Arbeitszeit und Digitalisierung, Elternarbeit und Konferenzrecht, Zeitmanagement und der Zukunft der Bildung. Es wird in den Räumlichkeiten der PH Karlsruhe stattfinden.

Am Vormittag wird es einen Vortrag zum Thema „Wo lernen wir handeln? - Grundlegende Demokratiebildung in der Schule“ von der Diplom Psychologin und Beteiligungspädagogin Marina Weisband geben. Wo sozialisieren wir Kinder und Jugendliche zu mündigen Bürgern? Wo machen wir die Erfahrung, dass wir unsere Umgebung gestalten können und verantwortlich sind für uns selbst und andere? Marina Weisband erläutert, wie Demokratie in Schule wirklich gelebt werden kann. Auch in ihrem aktuellen Buch „Die neue Schule der Demokratie – Wilder denken, wirksam handeln“ beschäftigt sie sich mit diesem Thema. Für weitere Infos: https://marinaweisband.de

Am Nachmittag wird es in zwei Zeitslots unterschiedlichste Workshops geben, aus denen du dir jeweils die aussuchen kannst, die dich am meisten interessieren. Es gibt auch drei Workshops, die sich über beide Zeitslots strecken. Wenn du dich für einen von diesen entscheidest nimmst du den ganzen Nachmittag nur an diesem Workshop teil. Die Übersicht der Workshops findest du unten.

Natürlich wird den ganzen Tag für Verpflegung gesorgt sein. Es wird Tee und Kaffee, sowie Kaltgetränke geben. Zur Begrüßung gibt es Brezeln, in der Mittagspause gehen wir in die Mensa Moltke und am Nachmittag wird es Kuchen geben. Neben dem inhaltlichen Programm wird auch Platz für Austausch und Spaß sein. 

Freistellung

Als Lehrkraft und auch als Referendar*in kannst du für den GutStartenTag eine Freistellung beantragen. Die Teilnahme an dieser Fortbildung und damit verbundene Freistellung vom Unterricht, bzw. dem Seminar beantragst du bei deiner Schulleitung (Für Referendar*inne haben die Seminare oft extra Formulare). Wir empfehlen, die Freistellung schriftlich zu beantragen. Eine mögliche Formulierung dazu wäre: 

Hiermit beantrage ich die Freistellung vom Unterricht/ vom Seminar zur Teilnahme am Gut Starten Tag der GEW Baden-Württemberg am 17.03.2025 in Karlsruhe. Das Programm der Veranstaltung hänge ich an diese Nachricht an.

Programmablauf:

10:15 UhrStart und Begrüßung 
10:30 - 12:00 UhrHauptvortrag - Wo lernen wir handeln? - Grundlegende Demokratiebildung in der Schule mit Marina Weisband
12:00 - 13:15 UhrMittagessen
13:15 - 14:45 UhrWorkshop Phase I
14:45 - 15:15 UhrPause
15:15 - 16:45 UhrWorkshop Phase II
16:45 - 17:15 UhrFeedback & Goodbye


Es wird eine Kinderbetreuung angeboten. Buchung bitte über das Anmeldeformular bis spätestens 16.02.2025!

Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
PH Karlsruhe
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
Teilnahmebeitrag
kostenfrei für GEW Mitglieder; Nichtmitglieder zahlen 50 €
Anmeldeschluss
02.03.2025
Referentin
Marina Weisband
Diplom Psychologin und Beteiligungspädagogin

Workshopübersicht - #gutstarten Tag am 17. März 2025

Die Workshops WS1, WS2 und WS3 ziehen sich über beide Workshop Phasen. Wenn du dich für diese anmeldest brauchst du keinen zweiten Workshop auszuwählen. Alle anderen WS sind jeweils einzeln belegbar.

WS1: Klassenführung - gewusst wie?! (geht über Workshop Phase 1 und 2)
für Grundschule, Sekundarstufe I
Eine effektive Klassenführung schafft die Voraussetzung für guten und lernwirksamen Unterricht. Dabei geht es um unterschiedlichste Maßnahmen, die Lehrkräfte präventiv ergreifen können, um eine produktive Lernatmosphäre und ein positives Lernumfeld zu gestalten. Die effiziente Organisation des Unterrichtsgeschehens ist kein reiner Selbstzweck, sondern die Basis für qualitativen Unterricht, resultierend aus einer Verminderung von Unterrichtsstörungen. Eine konsequente Klassenführung führt im Umkehrschluss zur Entlastung der Lehrpersonen und stellt somit einen wichtigen Baustein zur Erhaltung der Lehrergesundheit dar.
Inhalte sind u.a.:
- Mögliche Ursachen von Störungen
- Prävention und Interaktion von Störungen
- Instrumente und Materialien für eine effektive Klassenführung
Referent*in: Dominique Greger - Lehrerin an der GMS Breisach / Fachberaterin ZSL Regionalstelle Freiburg

WS2: Du Jude! Antisemitismus erkennen und entgegentreten (geht über Workshop Phase 1 und 2)
für Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen
Im Workshop verhandeln wir die 2000-jährige Geschichte antisemitischer Ressentiments und betrachten die unterschiedlichen Erscheinungsformen des modernen Antisemitismus.
Dabei werden wir uns auch mit der eigenen Familienbiographie auseinandersetzen und die unangenehme Frage aufwerfen, welche antisemitischen Bilder und Denkmuster wir wissentlich oder unbewusst übernommen haben. Wir werden im Workshop NICHT den Nahost-Konflikt lösen, wohl aber über antisemitische Darstellungen des Konfliktes sprechen. Im zweiten Teil erarbeiten wir zudem Handlungsstrategien, wie Antisemitismus im Kontext von Schule oder Jugendarbeit entgegengetreten werden kann.

Referent*in: Katrin Dietrich - Soziologin / Bildungsreferentin

WS3: Umgang mit verhaltensorignellen Schüler*innen (geht über Workshop Phase 1 und 2)
für Lehrkräfte aller Schularten
ISP, Ref, Dienstanfang – auf einmal stehst du im Klassenzimmer und trägst die Verantwortung für deine Schüler*innen. Was tust du aber, wenn Schüler*innen stören? Wie gehst du mit herausforderndem Verhalten oder Ablehnung um? In diesem Workshop entwickelst du konkrete Handlungsstratgien und neue Perspektiven auf den Umgang mit „schwierigen“ Schüler*innen. Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns sind Schwerpunkt des Webseminars. Folgenden Themen nähern wir uns:

• Akzeptanz und Wertschätzung als Voraussetzung zur Veränderung von Verhalten

• Alternative Sichtweisen für die Bewertung von Schüler*innenverhalten

• Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung mit Schüler*innen

Referent*in: Horst Zapadlo - Lehrer/ Systemischer Berater und Therapeut

WS4: Gymnasium - Lernort und Arbeitsplatz der Zukunft
für Gymnasiale Lehrkräfte, alle Interessierten aus Sek I und II
Gymnasiale Bildung an unseren Schulen muss so weiterentwickelt werden, dass sie für Lehrende und Lernende zukunftsfähig ist, d.h. dass sie qualitätvoll und motivierend zugleich ist, und noch dazu in aller Ruhe geschieht. Es geht um Konzepte, die zur Weiterentwicklung gymnasialer Bildung im Unterricht und an der Schule anregen sollen. Im zweiten Teil stehen die Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte im Fokus. Die Grundlage der Arbeitsorganisation an Schulen - ein System aus dem 19. Jahrhundert - führt zu ständig weiterer Entgrenzung unserer Arbeit im Schulalltag. Wie kann eine Alternative aussehen? Die Landesfachgruppe Gymnasien der GEW erwartet Euch zu spannenden Diskussionen und freut sich auf gute Ideen, wie Schule super werden kann!

Referent*in: Barbara Becker - Gymnasiallehrkraft, Vorsitzende GEW Fachgruppe Gymnasien

WS5: Was können wir gemeinsam für mehr Bildungsgerechtigkeit tun?
für alle Interessierten
Welche Vorstellungen von Bildungsgerechtigkeit hast du? Bieten die aktuell vorhandenen unterschiedlichen Bildungswege genug Möglichkeiten für erfolgreiche Teilhabe in unserer Gesellschaft? Was kann jede*r von uns selbst, wir im Kollegium und wir gemeinsam mit der GEW tun, damit Bildung noch mehr Chancen für unsere Schüler*innen generieren kann? Die Vorsitzende der GEW Baden-Württemberg Monika Stein lädt ein zur Diskussion über Herausforderungen, Chancen und Lösungen im Kontext von Bildung und Gerechtigkeit.

Referent*in: Monika Stein - Landesvorsitzende der GEW Baden-Württemberg

WS6: digital arbeiten - auf was muss ich achten?
für alle Schulformen
Es gibt unzählige digitale Angebote die dich im Unterricht, bei der Vor- und Nachbereitung oder Organisation unterstützen können. Die einen kosten Geld, die anderen sind kostenlos. Bestimmte Anwendungen werden vom Land angeboten, andere sind von privaten Anbietern. Je nach dem ist auch zu klären, wer zum Beispiel die datenschutzrechtliche Verantwortung trägt. Was ist erlaubt, was ist verboten? In diesem Workshop werden verschiedene Tools vorgestellt und erläutert auf was du bei der Nutzung in der Praxis achten solltest, damit du gut und rechtssicher arbeiten kannst.

Referent*in: David Warneck - Lehrer/ Stellv. GEW-Landesvorsitzender und Leiter des AK Digitalisierung im Bildungswesen

WS7: Wem gehört die Zeit?
für Lehrkräfte an Schule
Lange Arbeitszeiten sind eine der wichtigsten Ursachen für Unzufriedenheit und Überlastungen im Beruf. Umfragen bei Lehrkräften zeigen, dass sie einen Gutteil ihrer Arbeitszeit zudem gerne anders verwenden würden als sie es tun, zum Beispiel "mehr Zeit für die Förderung ihrer Schüler*innen." Wie viel Arbeitszeit der Tätigkeit angemessen und nicht gesundheitsschädlich ist, was ich wie (und wo) in der Arbeitszeit zu erledigen habe und wie das alles geregelt wird, muss im Zuge von ökonomischen, technischen und gesellschaftlichen Transformationen immer wieder neu ausgehandelt werden. Im WS soll herausgearbeitet werden, was dies für die Arbeitszeit an der Schule bedeutet.
Referent*in: Ute Kratzmeier - Referentin für allgemeinbildende Schulen, GEW BW

WS8: Selbst- und Zeitmanagement im Referendariat / Vorbereitungsdienst und am Dienstanfang
für alle Schulformen
Vorbereitungsdienst und Dienstanfang sind herausfordernde Zeiten. Umso wichtiger ist es, Strategien zu finden, um für sich selbst und die eigene Organisation zu sorgen und die eigenen Kraftquellen zu kennen. Neben vielseitigen Austauschmöglichkeiten und Ideen zur Strukturierung und dem Kennenlernen verschiedener Tools, bieten wir Impulse für das eigene Management und den Fokus auf das, was wirklich wichtig ist: Sich selbst in dieser stressigen Zeit nicht aus den Augen zu verlieren.

Referent*in: Stefanie Hehn, Lisa Jäger - Lehrerinnen, aktiv in der Jungen GEW

WS9: Alles was "Recht" ist zum Dienstanfang
für Lehrkräfte und künftige Lehrkräfte an Grundschulen, Sek1, SBBZ und Fachlehrkräfte
Zum Dienstanfang gibt es neben der Bewältigung des pädagogischen Alltags auch zahlreiche organisatorische und rechtliche Fragen, die auf junge Lehrkräfte zukommen. Im Workshop werden diese Fragestellungen aufgenommen und ausführlich behandelt. Der behandelte Fragenkomplex umfasst die Themenfelder Probezeit, Versetzung, Teilzeit, Sabbatjahr und Beurlaubung incl. Elternzeit. Daneben werden auch Aspekte des Konferenzrechts angesprochen. Folgendes steht hierbei im Mittelpunkt: Welche Fristen müssen beachtet werden? Wie und wo müssen Anträge gestellt werden? Welche Anträge werden wann genehmigt? uvm. Der Workshop ist als Infoworkshop ausgelegt, mit der Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und zu klären.
Referent*in: Stefan Bauer - Lehrer, Mitglied im Bezirks- und Hauptpersonalrat GHWRGS

WS10: Elternarbeit- Freud oder Leid? 
für Alle (zukünftigen) Lehrkräfte an öffentlichen Schulen
Gelingende Elternarbeit ist eine Herausforderung, aber vor allem auch eine Chance, um unsere Schüler*innen gut einschätzen und fördern zu können. Elternabende und Elterngespräche können gut vorbereitet werden. Selbstsicheres Auftreten, klare Strukturen bei der Planung und eine Kommunikation auf Augenhöhe gehören zum Handwerkszeug von Lehrkräften. Im Seminar gibt es 

hierzu hilfreiche Tipps und konkrete Hilfestellungen.

Referent*in: Ricarda Kaiser - Lehrerin GHS, Beratungslehrerin, stellvertretende Landesvorsitzende der GEW BW, Vorstandsmitglied im HPR GHWRGS

WS11: Neue Herausforderungen im Beruflichen Schulwesen gemeinsam meistern 
für Lehrkräfte und angehende Lehrkräfte an Beruflichen Schulen 
Die Beruflichen Schulen befinden sich in einem Spannungsfeld gesellschaftlicher Ansprüche, berufspraktischen Modernisierungsschüben und pädagogischen Herausforderungen. Gerade der Übergangsbereich weckt viele Begehrlichkeiten an die Leistungen der Lehrkräfte in Beruflichen Schulen. Wir wollen uns in diesem Workshop mit den Herausforderungen des Übergangsbereichs - VABO, 2BfS, AVdual - und den Berufsschulen als Gegenpart beschäftigen. Wo können wir Stärken erkennen, welche Resourcen benötigen die Beruflichen Schulen, um die Schüler:innen erfolgreich in die Berufswelt zu begleiten?
Referent*in: Kai Otulak, Eva-Maria Landspersky, Kai Marquardt, Ulf Politz - Lehrer*innen im Beruflichen Schulwesen, Mitglieder im Örtlichen Personalrat, Bezirkspersonalrat und/oder Hauptpersonalrat, Mitglieder der Bezirks- und/oder Landesfachgruppe Berufliche Schulen der GEW Baden-Württemberg

WS12: Zum Umgang mit rechtem Gedankengut in Schule und Unterricht. Demokratieerziehung jenseits vom Gemeinschaftskundeunterricht.
für Lehrkräfte aller Schularten
Demokratiebildung in MINT-Fächern? Auch das ist möglich! In diesem Workshop soll unsere Bedeutung als Lehrkräfte für die Demokratie herausgearbeitet werden und Mittel und Wege aufgezeigt werden wie Demokratie abseits des Gemeinschaftskundeunterricht eingeübt werden kann. Dazu sollen ausgewählte demokratiepädagogische Methoden erprobt werden und deren Einsatz in unterschiedlichen Fächern diskutiert werden. Der Workshop richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, die kein Gemeinschaftskunde studiert haben und bisher wenig bis keine Berührungspunkte mit Demokratiepädagogik hatten.
Referent*in: Joachim Schweizer - Lehrer für Sek I

WS13: Bewegung in die Schule!
für Lehrkräfte aller Schularten
Bewegungsspiele sind ein attraktiver und erfolgversprechender Weg, um elementare motorische Kompetenzen zu fördern. Darüber hinaus wirken sie sich positiv auf das Sprachvermögen, die Konzentrationsfähigkeit und das Sozialverhalten aus. Von besonderer Bedeutung sind Bewegungsspiele zur Förderung der Exekutiven Funktionen, die zentral sind für die schulischen Leistungen. In diesem Workshop werden vielfältige Ideen für Bewegungsspiele vermittelt und auch gemeinsam ausprobiert; für das Klassenzimmer, die Halle und das Außengelände. Mitbedacht ist dabei die eigene Rolle als AnleiterIn.
Referent*in: Norbert Stockert - Diplompädagoge, Spielpädagoge

Kontakt
Andrea Klebensberger
Tagungsmanagement
Telefon: 0711 21030-26
Referent_in
Johanna Schreiber
Referentin MitgliederEntwicklung
Telefon: 0711 21030-22