Konfliktgespräche führen: Konflikte konstruktiv lösen
für Mitglieder und Vorsitzende von Personalratsgremien, Vertrauensleute und andere GEW-Aktive in Verhandlungspositionen
Konflikte gehören zu unserem Alltag. Gäbe es sie nicht, gäbe es keine Verbesserungen. Dennoch erleben wir viele Konflikte als unangenehm und energieraubend. Tatsächlich können Konflikte unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit enorm einschränken. Sie können eskalieren und die Motivation herabsetzen, die Leistung minimieren oder sogar die gesamte Gruppenatmosphäre vergiften. Konflikte bergen jedoch auch Chancen.
Wenn wir Konflikten fair und unvoreingenommen begegnen, wenn wir unterschiedliche Interessen und Sichtweisen erkennen und anerkennen, wenn wir Tools der Konfliktbearbeitung und Deeskalation kennen und anwenden können, dann schaffen wir die Grundlage für eine sachorientierte und offene Arbeits- und Gesprächsatmosphäre, gute gemeinschaftliche Lösungen und sogar persönliches Wachstum. Wir lernen, Konflikte konstruktiv zu lösen.
Die Seminar Inhalte im Einzelnen:
- Woran erkennen wir einen (latenten) Konflikt? Konfliktmerkmale
- Wie kommt es überhaupt zum Konflikt? Konfliktursachen
- Die innere Haltung bei Konflikten: Attac the problem, not the person!
- Wie ist ein Konflikt einzuschätzen? Konfliktanalyse
- Was tun bei Konflikteskalation? Die Eskalationsstufen nach Glasl
- Das Wichtigste: Anerkennung der verschiedenen Interessen
- Die Psychologie der Kommunikation: Inhalts- und Beziehungsebene
- Persönlicher Umgang mit Stress und Konflikten
- Konfliktgespräche fair und sachlich führen können
- Konfliktgespräche ausprobieren und üben: mit Feedback
- Lösungswege: Übersicht der verschiedenen Bewältigungsstrategien
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsort
- Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
- Teilnahmebeitrag
- kostenfreie, nur für GEW-Mitglieder
- Anmeldeschluss
- 17.12.2024