Kritische Theorie – kritische Pädagogik: Was bedeutet „Mündigkeit“ heute?
Heinz Joachim Heydorn, einer der profiliertesten, höchst aktuellen Vertreter der Kritischen Pädagogik und einer eigenständigen, kritischen Bildungstheorie, hielt/hält eine „Neufassung des Bildungsbegriffs“ für unumgänglich. Mündigkeit gerät dabei erneut in den Fokus des NachdenkensDas Institut für Sozialforschung an der Universität Frankfurt – aus dem die Frankfurter Schule hervorging – feiert 2023 seinen 100. Geburtstag. Die bekanntesten Philosophen der Frankfurter Schule – Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Herbert Marcuse - und ihre Nachfolger werden als Vertreter der Kritischen Theorie bezeichnet. Vor dem Hintergrund der Kritischen Theorie entstand die Kritische Pädagogik. Einer ihrer zentralen Begriffe war und ist „Mündigkeit“. Richtete sich Immanuel Kants Vorstellung von Mündigkeit noch vor allem gegen religiöse Bevormundung, so ist Mündigkeit heute auf das Äußerste gefährdet, da sich die gesellschaftlichen Verhältnisse seither radikal verändert haben.
Wir wollen unserem gemeinsamen Nachdenken kurze Auszüge Heydorn Schrift „Zur Neufassung des Bildungsbegriffs“ zugrunde legen (die wir nach Anmeldung zusenden). Einführen und mit Impulsen und Fragen steuern wird uns Dr. phil. Henrik Westermann. Er setzt(e) sich sein ganzes Berufsleben als Lehrer, Konrektor, Personalrat und aktiver Gewerkschafter und noch heute im Ruhestand hat er sich mit Grundfragen der Pädagogik auseinander.
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
-
Familien Bildungsstätte Kirchheim unter Teck e.V. Vogthaus – Raum 11, 1. OG
Widerholtstraße 4
73230 Kirchheim unter Teck
- Anmeldeschluss
- 01.05.2023