Migrierte Lehrkräfte in Baden-Württemberg: Berufsanerkennung, Bewerbungsverfahren und Berufseinstieg - Stuttgart
für migrierte Pädago/innen und unterstützende Kolleg/innen mit Tipps und Unterstützung
Tipps und Unterstützung für migrierte Pädago/innen, unterstützende Kolleg/innen und Flüchtlingshelfer/innen
- Sie sind Lehrerin oder Lehrer mit einem ausländischen Abschluss und wollen in Deutschland unterrichten?
- Sie möchten neu-migrierte Kolleg/innen als Personalrat/in, Kolleg/in oder Ehrenamtliche/r in der Flüchtlingshilfe dabei unterstützen, wieder in ihrem Beruf zu arbeiten?
Informieren Sie sich über Wege in den Beruf und andere Möglichkeiten pädagogisch tätig zu sein. An Info-Tischen gibt es die Möglichkeit unseren Expert/innen Fragen zu stellen und sich mit anderen migrierten Lehrkräften auszutauschen.
Unsere Expert/innen:
- Inka Edelmann und Albane Ismajli, IQ-Netzwerk/Beratungszentrum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen – AWO Stuttgart (www.netzwerk-iq-bw.de)
- Malte Meyer, Projekt ANERKANNT, DGB Bildungswerk (www.migration-online.de)
- Roswitha Klepser, Projekt IGEL, PH Weingarten (ww.aww-phweingarten.de)
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
16 – 16.15 Uhr | Ankommen bei Kaffee und Tee |
16.15 – 16.25 Uhr | Begrüßung Doro Moritz Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Baden-Württemberg |
16.25 – 16.40 Uhr | Mein Weg in die Schule Interview mit Driton Morina, erfolgreich integrierte geflüchtete Lehrkraft |
16.40 – 17.05 Uhr | Vortrag Anerkennung ausländischer Lehramtsqualifikationen in Baden-Württemberg Inka Edelmann und Albane Ismajli IQ-Netzwerk BW / AWO Stuttgart |
17.05 – 17.25 Uhr | Vortrag Anerkennung ausländischer Lehramtsqualifikationen und Einstellungschancen in anderen Bundesländern. Welche Alternativen zum Lehrberuf habe ich mit meinen Qualifikationen? Malte Meyer, DGB Bildungswerk |
17.25 – 17.45 Uhr | Vortrag IGEL – Integration geflüchteter Lehrkräfte in die Lehrer/innenausbildung Roswitha Klepser, Geschäftsführerin Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung an der PH Weingarten |
Pause | |
18.05 – 18.30 Uhr | Info-Tische Einstellungschancen in anderen Bundesländern und Alternativen zum Lehrberuf Malte Meyer Wo kann ich mich beraten lassen und zu welchen Themen? Welche Angebote für Qualifizierung gibt es in Baden-Württemberg? Inka Edelmann und Albane Ismajli Informationen zum Studium mit IGEL Roswitha Klepser Befristet beschäftigt – Was gilt es zu beachten? Bärbel Etzel-Paulsen, Personalrätin Förderangebote zur Vorbereitung auf ein (Weiter)studium an einer Hochschule in BW Irene Tröster, Regionale Koordinatorin für das Studium von Geflüchteten im Regierungsbezirk Stuttgart (angefragt) Meine Rechte als Arbeitnehmer/in in Deutschland Tarek Khallouf, Projekt MIRA (angefragt) |
18.35 – 18.55 Uhr | Abschlussrunde |
18.55 – 19 Uhr | Verabschiedung Monika Gessat |
Moderation: Monika Gessat, Leiterin des GEW-Vorstandsbereichs Grundsatzfragen und Mitglied im Landesausschuss Migration, Diversity, Antidiskriminierung (LAMA)
- Termin
- 11.03.2019, 16:00 - 19:00 Uhr
- Veranstaltungsort
- CVJM
Büchsenstr. 37
70174 Stuttgart
- Teilnahmebeitrag
- Kostenfrei
- Anmeldeschluss
- 27.02.2019
Anfahrt:
CVJM-Stuttgart e. V., Büchsenstraße 37, 70174 Stuttgart
S 1-6 Haltestelle „Stadtmitte“
Linien U14 und U29 Haltestelle "Berliner Platz (Liederhalle)"
Linien U2, U4, U14 und U34 Haltestelle "Berliner Platz (Hohe Straße)"