Mit herausfordernden Unterrichtssituationen professionell umgehen
für Lehrkräfte aller Schularten
Mit herausfordernden Situationen in der Schule und im Unterricht professionell umgehen
Inhalte/Ziele:
- Die eigene Rolle als Lehrperson zu reflektieren hinsichtlich Selbstverständnis und Identität; diese Klärungsphase am Anfang dient als Einstieg und zur Problematisierung.
- Im weiteren Verlauf soll ein Kommunikationsansatz und mögliche Handlungsanleitungen für Lehrer*innen entwickelt werden, die sowohl im kollegialen Leben in der Schule als auch im Unterricht angewendet werden können.
- Die Transaktionsanalyse (Kommunikationsmodell, Ich-Zustände, Grundhaltungen, Bezugsrahmen), unter Einbeziehung der Erfahrungen aus dem Schulalltag, wird vorgestellt und anhand dieses Modells sollen in Gruppen Fallbeispiele, quasi in Trainingseinheiten bearbeitet werden.
- Eigene Erfahrungen und Erlebnisberichte sind wünschenswert und willkommen. Sie dienen der Veranschaulichung und zeigen Realitätsbezug.
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
- Stuttgart
- Teilnahmebeitrag
- für GEW-Mitglieder: kostenfrei; für Nichtmitglieder: 20 Euro
- Anmeldeschluss
- 24.11.2023
Kontakt
Sabine
Pelzl
Fortbildung Nordwürttemberg
Telefon:
0711 21030-47
E-Mail:
fortbildung.nw(at)gew-bw(dot)de
Inken
König
Stellvertretende Vorsitzende GEW Nordwürttemberg
E-Mail:
inken.koenig(at)gew-bw(dot)de
Gabriele
Schink-Stolz
Beisitzerin Bezirksvorstand Nordwürttemberg
Referent_in
Dagmar Keller
Transaktionsanalytikerin (Mitglied in der DGTA), Mastercoach (ITAS), Supervisorin