Online-Meeting: Informationen zu allen Fragen rund um den Ruhestand
für Lehrkräfte im Arbeitnehmerverhältnis
An diesem Abend erhalten Lehrkräfte im Arbeitnehmerverhältnis in knapp zwei Stunden eine Fülle von Informationen für die Planung ihrer letzten Berufsjahre und den kompetenten Rat von Inge Goerlich. Bereits mit 50 sollte man mit dem Nachdenken über die Zeit „danach“ beginnen. Denn es gibt viele – gute und schlechte – Varianten. Und wer beispielsweise mit einer vorgezogenen Rente auf Antrag ein, zwei oder drei Jahre früher aus dem Schuldienst ausscheiden will (oder mithilfe des Sabbatjahres oder eines Urlaubs noch früher), braucht bis zu neun Jahren Vorlaufzeit.
Und hier sind die häufigsten Fragen :
o Wann werde ich in das gesetzliche Rentenalter erreichen?
o Was bedeutet die Anhebung der Altersgrenze auf das 67. Lebensjahr für mich? Muss ich länger arbeiten? Oder kann ich dieser Erhöhung ausweichen? Und wie?
o Welche Rentenart ist für mich möglich und wie viel früher kann ich damit raus aus der „Mühle“?
o Was muss ich dafür zahlen? Wie hoch wird meine Rente / meine VBL sein?
o Kann ich den Rentenabschlag irgendwie kompensieren?
o Darf ich etwas hinzuverdienen?
o Lohnt sich für mich ein Sabbatjahr und was kostet es mich? Wie viele Jahre früher komme ich damit raus?
o Nützt mir die Anerkennung einer Schwerbehinderung? Wie funktioniert das?
o Welche Folgen hat Teilerwerbsfähigkeit? Wer hilft mir?
o Kann man auch länger arbeiten? Besser mit oder ohne Rentenbezug?
- Termin
- 05.05.2021, 18:00 - 20:00 Uhr
- Veranstaltungsort
- am eigenen digitalen Endgerät
- Teilnahmebeitrag
- Kostenfrei, nur für GEW Mitglieder
- Anmeldeschluss
- 29.04.2021