Personalräteschulung Schulen und SBBZ mit Heim
für Personalräte an den SBBZ mit Internat und den Schulen mit Heim in Baden-Württemberg
die GEW lädt euch hiermit ganz herzlich zu einer Schulung gemäß § 44 Abs. 1 LPVG unter anderem zu den Themen „Arbeitszeitregelungen“ und „Arbeitszeiterfassung“ nach Pforzheim-Hohenwart ein.
Wir möchten euch ebenfalls bitten, auch die Kolleg*innen anzusprechen, die einer anderen Gewerkschaft angehören oder noch kein Gewerkschaftsmitglied sind. Sie sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Für die Übernachtungen sind Einzelzimmer reserviert. Am Abend wird Gelegenheit sein, sich außerhalb des offiziellen Seminarprogramms auszutauschen.
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsort
-
Hohenwart Forum
Schoenbornstr. 25
75181 Pforzheim
- Teilnahmebeitrag
- Schulungskosten 400 Euro pro Person
- Anmeldeschluss
- 22.09.2023
Programm
Donnerstag, den 05.10.2023 | |
10.00 Uhr | Begrüßung, Tagesplanung, Wünsche und Fragen |
10.30 Uhr | Personalratswahlen – Was muss der Personalrat wissen? |
11.30 Uhr | Überstunden/Mehrarbeit im TV-L, Sonderregelung Lehrkräfte |
12.30 Uhr | Mittagspause |
14.30 Uhr | Arbeitsgruppen AG 1: Arbeitszeiterfassung Derzeitige Rechtslage, Handlungsmöglichkeiten, Regelungsmöglichkeiten AG 2: Arbeitszeit Schichtdienst, Pausenregelung, Handlungsmöglichkeiten nach dem Arbeitszeitgesetz (Öffnungsklausel) und Handlungsmöglichkeiten und Regelungsbedarf nach dem TV-L |
15.30 Uhr | Kaffeepause |
16.00 Uhr | Fortsetzung der Arbeitsgruppen |
18.30 Uhr | Abendessen |
Freitag, den 06.10.2023 | |
09.00 Uhr | Tarifrunde TV-L – Welche Rechte und Pflichten hat der Personalrat in der Tarifauseinandersetzung nach dem LPVG |
10.30 Uhr | Pause |
10.45 Uhr | Fallbesprechungen |
12.00 Uhr | Klärung offener Fragen und Planung 2024 |
12.30 Uhr | Mittagessen und Tagungsende |
Referent_innen
Alfred Uhing
Gewerkschaftssekretär GEW Nordbaden
E-Mail:
alfred.uhing(at)gew-bw(dot)de
Lars
Thiede
Gewerkschaftssekretär GEW Nordwürttemberg
E-Mail:
lars.thiede(at)gew-bw(dot)de
Günther
Thum-Störk
Vorsitzender Personengruppe Arbeitnehmer*innen