Seminar Kochel am See 2025
für GEW-Mitglieder im Ruhestand
Online- Anmeldung: Von Dienstag, 18.03.2025 ab 9:00 Uhr bis Dienstag, 25.03.2025, 23:59 UhrWasser- ein lokales und globales Problem
„Der nächste Krieg im Nahen Osten wird nicht um Politik, sondern um Wasser geführt werden", erklärte bereits 1988 der damalige stellvertretende ägyptische Außenminister Boutrus Boutrus Ghali. Er wies damit als einer der ersten Politiker auf ein Problem hin, das nicht nur den Nahen Osten betrifft. Auch wenn Wasser zu den sich erneuernden Rohstoffen gehört, ist es dennoch begrenzt. Nur rund 2,5 Prozent des Wassers auf der Welt sind Süßwasser, und von diesem können nur geringe Teile genutzt werden. Für weite Teile der Erde gilt daher, dass der Kampf ums tägliche Wasser ein Kampf um Leben und Tod ist. Laut dem Wasserbericht der Vereinten Nationen hatten auch im Jahr 2023 noch mehr als zwei Milliarden Menschen keinen regelmäßigen eigenen Zugang zu sauberem Wasser, 1.2 Milliarden von ihnen fehlte sogar der Zugang zu einer grundlegenden Wasserversorgung. Nicht nur in den schon aktuell betroffenen Gebieten, sondern auch in Deutschland wird es auf Grund der klimatischen Veränderungen in Zukunft Probleme um das Wasser geben. Wer hat Vorrang, wenn das Wasser knapp wird? Verbände und Wasserversorger pochen darauf, der öffentlichen Trinkwasserversorgung Vorrang einzuräumen, denn zukünftige Konflikte um die Wasserverteilung zwischen Industrie, Landwirtschaft und Bevölkerung zeichnen sich schon jetzt ab. In der ersten nationalen Wasserstrategie der Bundesregierung, die im März 2023 in Kraft trat, fehlt aber ein expliziter Hinweis darauf. Es gilt aber: “Unser Wasser ist unser wertvollstes Gut!”.
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsort
- Georg-von-Vollmar-Akademie
Am Aspensteinbichl 9
82431 Kochel am See
- Teilnahmebeitrag
- Siehe Ausschreibung im „Aktiven Ruhestand“ Ausgabe 1-2025
- Anmeldeschluss
- 25.03.2025