Übergänge im Tagesablauf achtsam gestalten – Mikrotransitionen in der Kinderkrippe
für alle in der Krippe arbeitenden Fachkräfte
Die Krippenkinder einer Kita und deren pädagogische Fachkräfte verbringen einen Großteil des Tages in Übergangsphasen, den so genannten Mikrotransitionen. Diese kleinen Übergänge wie zum Beispiel vom Spielen zum Essen, von drinnen nach draußen, die Raum- aber auch die Schichtwechsel, und viele andere solche kurzen Phasen, sind für die Kleinsten oft die stressigsten und schwierigsten Zeiten im Alltag. Dies kann zu Überforderung der Krippenkinder führen. Sie verlieren schnell die Fassung, was sie mit herausfordernden Verhalten und weinen, schreien, beißen oder anderen Emotionen zeigen. Ein achtsamer Umgang mit den Übergängen im Alltag basiert auf einer gut abgestimmten responsiven Fachkraft-Kind-Beziehung. Die pädagogische Fachkraft kann so die Spannungslage des Kindes regulieren und federt dadurch Stress ab.
Dieses Seminar gibt eine Fülle an praktischen Impulsen, ein breites Methodenspektrum und wird Sie zum Reflektieren einladen, wie in naher Zukunft der Tagesablauf in der Krippe noch achtsamer, harmonischer und deutlich stressfreier gestaltet werden kann.
Methoden:
- Kurzvorträge
- Kleingruppenarbeiten
- Kurzfilme
- Austausch und Diskussion im Plenum
Inhalte:
- Was sind Mikrotransitionen?
- Die responsive Fachkraft-Kind-Beziehung
- Drehbuchskripte für die kleinen Übergänge (Reflektierte, analysierte Dokumentation im Team)
- Fachkräfte als »Brückenbauer«
- „Ankerplätze“ als schöne Übergangplätze gestalten
- Crowding Effekte verhindern
- Mikrotransitionen beim Wechsel von Bezugspersonen
- Achtsame wertschätzende Beziehungs- und Bindungsarbeit
Dieses Seminar wird von der pädagogischen Akademie Ute Jenkel in Elchesheim-Illingen in Kooperation mit der GEW Nordbaden durchgeführt.
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsort
-
Pädagogische Akademie Ute Jenkel
Speyerer Str. 35a
76477 Elchesheim-Illingen Elchesheim-Illingen
- Teilnahmebeitrag
- für GEW-Mitglieder: 60 Euro; für Nichtmitglieder: 120 Euro; jeweils pro Seminartag (ohne Übernachtung)
- Anmeldeschluss
- 01.12.2023