Webseminar: Methodenvielfalt mit digitalen Tools
für Lehrkräfte aller Schularten
Wir laden Sie herzlich zu einem interaktiven Webseminar ein, in dem wir uns intensiv mit dem Thema „Einsatz von Online-Tools und digitalen Lernprogrammen“ auseinandersetzen möchten. In der heutigen digitalen Welt spielen diese Hilfsmittel eine immer größere Rolle im Bildungsbereich, und es ist wichtig, ihre Vor- und Nachteile für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler zu verstehen.Im Verlauf des Webseminars werden wir verschiedene Aspekte diskutieren, darunter:
- Vorteile von Online-Tools und digitalen Lernprogrammen für Lehrkräfte und Schüler*innen.
- Herausforderungen und potenzielle Nachteile bei der Nutzung dieser Tools.
- Best Practices und Tipps für den effektiven Einsatz von Online-Tools im Unterricht.
- Erfahrungsberichte von Lehrkräften, Studierenden und Schüler*innen, die bereits digitale Lernprogramme verwenden.
- Mögliche Lösungen für häufig auftretende Probleme und Schwierigkeiten.
Das Webseminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen, Fragen zu stellen und von den Erfahrungen anderer Teilnehmer*innen zu profitieren. Wir möchten einen offenen und konstruktiven Austausch schaffen, bei dem wir gemeinsam mit- und voneinander lernen können.
Fragen zum Inhalt und konkrete Anliegen gerne vorab an kontakt(at)distanceteaching(dot)de oder als Text- oder Sprachnachricht via Whatsapp, Telegram oder Signal an +49 1792948964.
(Hinweis: Dieser Text wurde größtenteils von ChatGPT erzeugt.)
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
-
am eigenen digitalen Endgerät
- Teilnahmebeitrag
- kostenfreie Teilnahme
- Anmeldeschluss
- 05.11.2023
Kontakt
GEW Südbaden Bildungsprogramm
E-Mail:
fortbildung.sb(at)gew-bw(dot)de
Referent_in
Mathias Weidner
Trainer* für DistanceTeaching und Experte* für Mitbestimmung 4.0 Initiator und Mitglied des Betriebsrates Nord bei Lieferando