Nach Kritik der GEW Regierung nimmt einige Kürzungen in der Weiterbildung zurück 22.11.2023 Gewerkschaften hatten protestiert: Jetzt hat der Haushaltsausschuss des Bundestages mehrere geplante Einschnitte im Bundeshaushalt 2024 rückgängig gemacht.
Ausbildungsmarktbilanz der BA „Passungsprobleme wachsen“ 20.11.2023 Die Bundesagentur für Arbeit beklagt in ihrer Bilanz des Berufsberatungsjahres 2022/23, dass die „Passungsprobleme“ im deutschen Ausbildungsmarkt wachsen. Die GEW ist besorgt wegen der hohen Zahl unversorgter Bewerberinnen und Bewerber.
Die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems Unterfinanziert und ungleich 13.10.2023 Der neue IQB-Bildungstrend 2022 zeigt: Bildungsstandards werden von immer weniger Schülerinnen und Schülern erreicht. Das Bildungssystem in Deutschland hat ein Problem, es ist unterfinanziert und ungleich. Die GEW schlägt Alarm.
Dramatischer Lehrermangel im ganzen Land GEW und Campact übergeben Petition an die KMK 12.10.2023 Weit über 140.000 Unterschriften hat das 15-Punkte-Programm der GEW gegen den Lehrkräftemangel erreicht. Die GEW bietet der KMK nun Gespräche an.
Maßnahmen gegen Lehrkräftemangel GEW und VBE stellen Forderungen zum Weltlehrkräftetag 05.10.2023 Anlässlich des Weltlehrkräftetags betonen GEW und VBE die wichtige Rolle von Lehrkräften und fordern eine höhere Wertschätzung sowie bessere Arbeitsbedingungen. Sie stellen auch klar, warum dies nur mit deutlich mehr Geld im Bildungssystem gelingt.
Lehrkräftemangel verschärft sich Quer- und Seiteneinsteigende brauchen Unterstützung 04.10.2023 Der wachsende Lehrkräftemangel führt auch zu mehr Quer- und Seiteneinsteigenden in Schulen. Wie können wir sicherstellen, dass diese Lehrkräfte adäquat unterstützt und qualifiziert werden? GEW-Vorsitzende Maike Finnern hat klare Vorstellungen.
Interview mit Schulleiter Martin Neumann „Manchmal weiß ich nicht mehr, wo ich anfangen soll“ 26.09.2023 Martin Neumann ist Schulleiter einer Beruflichen Schule in Hamburg und amtiert außerdem als Vorsitzender der GEW-Bundesfachgruppe Gewerbliche Schulen. Im E&W-Gespräch erläutert er, was sich ändern muss, damit die Belastung von Schulleitungen sinkt.
GEW-Studie zur Belastung von Schulleitungen Burnout und weitere Gesundheitsgefahren drohen 26.09.2023 Eine GEW-Studie für Hamburg und Rheinland-Pfalz schlägt Alarm: Viele Schulleitungen arbeiten am Limit. Schulleiterinnen und -leiter müssen daher dringend entlastet werden.
Online-Befragung der GEW „Schulleitungen stehen hochgradig unter Druck“ 25.09.2023 Starke Gesundheitsgefährdung und hohes Burnout-Risiko: Die Ergebnisse der Befragung von Leitungskräften an Schulen in Hamburg und Rheinland-Pfalz sind erschreckend.
Ergebnisse des Schulbarometer Zu hohe Arbeitsbelastung an Schulen 20.09.2023 Auch das Schulbarometer zeigt: Die hohe Arbeitsbelastung unter Lehrkräften ist dramatisch. Die GEW fordert dringende Maßnahmen zur Entlastung der Lehrkräfte und zur Steigerung der Attraktivität des Berufs.
Abschlussbericht „Demokratie und Bildung“ „Demokratiebildung gehört auf die Agenda“ 14.09.2023 Eine Kommission der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung präsentiert Vorschläge, wie sich an Schulen schon ab der 1. Klasse Demokratie und Mitbestimmung einüben lassen.
Zugewanderte Lehrkräfte Potenzial in Perspektiven verwandeln! 13.09.2023 Im Ausland ausgebildete Lehrkräfte stehen in Deutschland vor zu vielen und zu hohen Hürden, um in den Schuldienst zu gelangen. Die Bertelsmann Stiftung hat nun Vorschläge zur Verbesserung veröffentlicht, die die GEW in ihren Forderungen bestärken.