Tagung für Beauftragte für Chancengleicheit (BfCen) im Schulbereich und Interessierte
Gleichstellung im Schulbereich
am Dienstag, den 17.10.23, 10 – 15:45 Uhr, Hospitalhof StuttgartIm Koalitionsvertrag ist es vereinbart: Baden-Württemberg soll eine ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie bekommen.
Auch für den Kultusbereich und im Kultusministerium muss damit überlegt werden, was eine Gleichstellungsstrategie beinhalten muss. Die GEW-Frauengremien haben dazu Vorstellungen entwickelt, die in Gesprächen im November 2023 an die Staatssekretärinnen im Kultus- und im Sozialministerium überbracht werden. Bevor wir das tun, möchten wir unsere Vorschläge gemeinsam mit den BfCen im Schulbereich beraten.
Die Tagung eröffnet die GEW Landesvorsitzende Monika Stein.
Am Nachmittag bieten wir thematische Workshops an, die BfCen fit für ihre Arbeit machen und Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen für Anliegen, die die Zuständigkeit der BfCen nur teilweise berühren. Dies gilt insbesondere für den Workshop zur geschlechtergerechten Gestaltung von MINT-Unterricht, den wir aufgenommen haben als Beitrag zum GEW-Kampagne Bildungsgerechtigkeit – im Wissen darum, dass dieses Thema sicherlich gerade Beauftragte für Chancengleichheit interessiert.
Patrick Wagner als Lehrkraft für Informatik und einschlägig in der Lehrer*innenfortbildung tätige Person, sowie die Mathematiklehrerin Farina Semler sind spannende Referent*innen zu diesem Thema.
Wenn Fragen zu den Inhalten der Workshops bestehen, können diese in einer Mail an frauenpolitik(at)gew-bw(dot)de gestellt werden.
Wichtige Hinweise
Der Beauftragten für Chancengleichheit ist gemäß § 18 (2) ChancenG die Teilnahme an spezifischen Fortbildungsangeboten zu ermöglichen, soweit diese für ihre Tätigkeit erforderlich sind. Fortbildungskosten können von der Schule auf Antrag erstattet werden.
Die Teilnahme ist für GEW-Mitglieder incl. Verpflegung kostenfrei, Nichtmitglieder zahlen 35 Euro. Der Tagungsbeitrag muss bis 6. Oktober 2023 auf dem GEW-Konto (IBAN DE96 4306 0967 7015 8209 10 • BIC GENODEM1GLS mit Angabe des Namens + KST 23114) eingegangen sein, damit die Anmeldungen gültig ist.
Eine Abrechnung der Reisekosten ist für amtierende BfCen voraussichtlich über DriveBW möglich – wie auch in den Vorjahren der Präsenztagung. Die fachlichen Beraterinnen klären derzeit die Verfügbarkeit der Mittel. Eine zeitnahe Abrechnung nach der Tagung durch die Teilnehmenden ist dafür notwendig.
Bei einer Absage nach dem 6. Oktober 2023 wird der Tagungsbeitrag nicht zurückerstattet.
Tagungsablauf
9:30 Uhr | Ankommen |
10:00 Uhr | Begrüßung I Elke Gärtner, Teamleitung Vorstandsbereich Frauenpolitik Einführung I Monika Stein, GEW Landesvorsitzende |
10:15 Uhr | Vortrag I Gleichstellungsstrategie für Baden-Württemberg Stand und Einordnung der Vereinbarung im Koalitionsvertrag der Landesregierung - Prof.in Dr.in Ute Mackenstedt, Vorsitzende des Landesfrauenrats |
10:50 | Ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie Farina Semler, stellv. GEW Landesvorsitzende, im Gespräch mit Prof.in Dr.in Ute Mackenstedt |
11:15 Uhr | Pause |
11:30 Uhr | Workshopphase 1 I Austausch nach Bereich/Schulart und Aussprache zur Gleichstellungsstrategie im Kultusbereich (nähere Beschreibung untenstehend) |
12:40 | Abschluss im Plenum |
13:00 | Mittagspause |
14:00-15:30 14:15-15:45 | Workshopphase 2 I Thematische Angebote (nähere Beschreibung untenstehend) |
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
-
Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstraße 33
70174 Stuttgart
- Teilnahmebeitrag
- inkl. Verpflegung: für GEW-Mitglieder: kostenfrei; für Nichtmitglieder: 35 Euro
- Anmeldeschluss
- 03.10.2023
Workshopphase 1 I Austausch nach Arbeitsbereich
Gleichstellungsstrategie für Baden-Württemberg: Was erwarten wir? Wie stehen wir zu den Ideen der GEW?
- Austausch für BfCen im GHWRGS-Bereich I
Ricarda Kaiser, stellv. GEW Landesvorsitzende im Team und HPR GHWRS Stuttgart I Elke Gärtner, Teamleitung Vorstandsbereich Frauenpolitik der GEW und BPR GHWRGS am RP Stuttgart - Austausch für BfCen an Gymnasien I
Claudia Richter, Teamleitung Vorstandsbereich Frauenpolitik I Farina Semler, stellv. GEW Landesvorsitzende und HPR Gymnasien I Uta Schneider-Grasmück, Fachliche Beraterin der BfC am RP Tübingen - Austausch für BfCen an Beruflichen Schulen I
Brigitte Klein, GEW-Fachgruppe Berufliche Schulen, ÖPR-Vorsitzende BS I Ingrid Holl, BPR BS Karlsruhe - Austausch für BfCen im außerschulischen Bereich I
Sabine Kirschbaum, Vorsitzende ÖPR ZSL I Monika Beck, BfC am ZSL - Austausch für BfCen an Staatlichen Schulämtern I
Heike Ackermann, BfC am SSA Ludwigsburg, Vorsitzende im Team der Fachgruppe Realschule I Andrea Wagner, Vertrauensperson für Schwerbehinderte RP Freiburg GHWRGS und Vorsitzende Personengruppe Frauen
Workshopphase 2 – Thematische Angebote
- Neu im Amt als BfC an der Schule
Eveline Kretschmann, BfC am SSA Freiburg - Zusammenarbeit der BfC mit der Schulleitung
Ulrike Bourge, BfC am Gottlieb-Daimler-Gymnasium Stuttgart I Verena König, Schulleiterin am GDG, HPR Gymnasien und Leitung der Rechtsschutzstelle der GEW Nordwürttemberg - BfC im Spannungsfeld zwischen Personalrat an der Schule und Schulleitung
Brigitte Klein, GEW-Fachgruppe Berufliche Schulen, ÖPR-Vorsitzende BS I Ingrid Holl, BPR BS Karlsruhe - BfC im Spannungsfeld zwischen Personalrat an der Schule und Schulleitung
Uta Schneider-Grasmück, Fachliche Beraterin der BfC am RP Tübingen I Claudia Richter, Teamleitung Vorstandsbereich Frauenpolitik - Bewerbungsverfahren Funktionsstellen GHWRGS
Daniela Weber, BPR GHWRGS Stuttgart I Heike Ackermann, BfC am SSA Ludwigsburg - Teilzeit im Schuldienst: Alles was man wissen muss!
Barbara Becker, HPR Gymnasien I Birgit Breunig, BPR Gymnasien Karlsruhe - Antidiskriminierungsberatung als Ressource für die BfC-Arbeit: Wohin kann ich verweisen?
Dr. Nina Guérin, Leiterin der Landesantidiskriminierungsstelle Baden-Württemberg - Sexuelle Übergriffe am Arbeitsplatz: Wie führe ich ein Erstgespräch?
Marion Römmele, fetz e.V. Stuttgart - Mädchen und MINT: Bildungsgerechtigkeit für Mädchen* und Jungen*
Patrick Wagner, ZSL I Farina Semler, stellv. GEW Landesvorsitzende