Zum Inhalt springen

Veranstaltungen für Beschäftigte in der Kinder- und Jugendhilfe

Datum Veranstaltung Ort
- Uhr Online: Einführung in den Index für Inklusion
für KiTa-Leitungen und Fachberatungen

Einführung in den Index für Inklusion für Leitungen und Fachberatung - Lernen, Partizipation und Spiel in der Kindertageseinrichtung entwickeln

Online
- Uhr Online: Ressourcenorientierte Begegnung mit herausfordernd erlebtem Verhalten
für pädagogische Fachkräfte & Leiter*innen in Kitas, Hort und Ganztagesbetreuung

Pädagogische Fachkräfte fühlen sich manchmal im Kita- oder Schulalltag vom Verhalten der Kinder heraus- oder überfordert. Mit dem Konzept HeVeKi wurde am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg eine hilfreiche…

Online
bis Ge- und entspannter kommunizieren?!
für alle Berufsgruppen in pädagogischen Arbeitsfeldern

Gelingende Kommunikation ist eine Grundvoraussetzung für Arbeitszufriedenheit und gutes Teamwork.

Freiburg
- Uhr +++ AUSGEBUCHT+++ Gewaltfreie Kommunikation in Kita und Schule (Einführung)
für pädagogische Fachkräfte und Lehrer*innen in Kindertagesstätten/Hort und Schulen

Immer wieder sind wir herausgefordert, Grenzen neu abzustecken und uns neu zu positionieren, im Kontakt mit Kolleg*innen, Eltern und den Kindern. Gleichzeitig wollen wir den Kindern Kommunikationswege aufzeigen und sie darin unterstützen, wie sie mit…

Karlsruhe
- Uhr Mit Kindern Kita-Qualität entwickeln
für Fachkräfte und Leiter*innen in Kitas, Hort und Ganztagesbetreuung

Kinderrechte wie sie die UN-Kinderrechtskonvention formuliert hat, sind gerade in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus gerückt, wenn es um den Schutz und das Wohlergehen von Kindern geht. „Kinder haben ein Recht darauf, gehört, gesehen und…

Karlsruhe
- Uhr +++ AUSGEBUCHT +++ Gewaltfreie Kommunikation in Kita und Schule (Vertiefung)
für pädagogische Fachkräfte und Lehrer*innen in Kindertagesstätten/Hort und Schulen

Dieser Workshop richtet sich an Pädagog*innen, die die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation kennen. Es geht darum, die vorhandenen GFK Kenntnisse mit selber mitgebrachten Beispielen aus der Praxis auszuprobieren und zu üben. Ziel dieser…

Karlsruhe
- Uhr Online: Was sind meine Rechte als Arbeitnehmer*in?
für Beschäftigte in (sozial-)pädagogischen Berufen

In diesem Seminar werden die Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts vorgestellt sowie Tipps und Informationen zu relevanten Fragen- und Problemstellungen gegeben: Gilt für mich der TVöD bzw. die Regelungen für den Sozial- und Erziehungsdienst?Wie…

Online
- Uhr Grundlagen Psychotraumatologie und Traumapädagogik
für Pädagog*innen in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen

In der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen sind Mitarbeitende mit verschiedenen und komplexen Situationen konfrontiert. Die Verhaltensauffälligkeiten der Kinder, deren biographische Erfahrungen, die Arbeit mit den Herkunftsfamilien,…

Stuttgart